Liebe alle,
über diesen Weg möchte ich über meine „doppelte Teilnahme“ an der Konferenz informieren. Ich nehme teil als Moodlenutzerin, da ich Lehrkraft an der TH Lübeck bin. Ich nehme auch teil, da die Konferenz für mein Promotionsprojekt relevant ist und daher – zumindest anteilig – beobachten und Feldnotizen machen werde.
Infos zum Projekt
Wo? Ich promoviere bei Prof. Dr. Kerstin Mayrberger an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg.
Was? Es geht es um die Analyse von Lehr-Lerngeschehen an Hochschulen. Im Vordergrund stehen drei Akteursgruppen: Lehrende, Studierende und Bildungstechnologien (z.B. Moodle, OLAT, ILIAS inkl. der jeweils verfügbaren Anwendungen).
Wie? Ich nutze die Situationsanalyse nach A. Clarke und untersuche vor allem Positionen, Relationalität, insbesondere Machtverhältnisse, sowie direkt sichtbare und implizite/nicht sichtbare Akteur*innen in der Situation.
Womit? Die Datenerhebung erfolgt multimodal und in diesem Fall durch teilnehmende Beobachtung. Sprich: Ich nehme teil und mache mir Notizen, sowohl während der Treffen als auch danach am Schreibtisch.
Was bedeutet das für euch und eure Daten? Ich möchte, dass ihr informiert seid und ansonsten so wenig stören wie möglich. Im Prozess meiner teilnehmenden Beobachtung werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Was ist grundsätzlich wichtig?
Solltet ihr gegen meine Teilnahme in dieser Form Einwände oder Fragen haben, schreibt mir bitte oder sprecht mich direkt an. E-Mail: dorle.stecher@studium.uni-hamburg.de
Ich arbeite nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung und den Vorgaben des VerbundFDB (forschungsdaten-bildung.de). Im Falle von personenbezogenen Daten werden diese so früh wie möglich im Forschungsprozess anonymisiert und vertraulich behandelt.
Die Daten werden ausschließlich für das genannte Projekt verwendet. Die Veröffentlichung erfolgt ebenfalls in anonymisierter Form. Es gelten die entsprechenden Vorschriften der DSGVO, inklusive eurer Rechte, z.B. dem Recht auf Auskunft oder dem Recht auf Widerruf bei Erhebung personenbezogener Daten.
Die Daten werden geschützt und nur für mich zugänglich aufbewahrt. Sie werden nach Beendigung des Forschungsprojekts, spätestens jedoch nach 10 Jahren Aufbewahrung, unwiderruflich gelöscht.
Ich freu mich auf den Austausch!!
Viele Grüße
Dorle
Dear all,
I would like to use this opportunity to inform you about my "dual participation" at this conference. I am participating as a Moodle user, as I am a lecturer at THL. I am also participating because the conference is relevant for my PhD project, and therefore I will be observing and taking field notes, at least in part.
Project Information
- Where? I am a doctoral student under Prof. Dr. Kerstin Mayrberger at the Faculty of Education at the University of Hamburg.
- What? The project involves analyzing teaching and learning activities at universities. It focuses on three groups of actors: lecturers, students, and educational technologies (e.g., Moodle, OLAT, ILIAS, including their available applications).
- How? I use Adele Clarke's Situational Analysis and primarily examine positions, relationality—especially power dynamics—as well as directly visible and implicit/invisible actors within the situation.
- With what? Data collection is multimodal, and in this case, it's through participant observation. This means I am participating in the event while also taking notes, both during the sessions and afterward at my desk.
What does this mean for you and your data? I want you to be informed, and I want to be as minimally disruptive as possible. In the process of my participant observation at the conference, no personal data will be collected.
What is important to know?
If you have any objections or questions about my participation in this form, please contact me directly or by email: dorle.stecher@studium.uni-hamburg.de
I work in accordance with the provisions of the General Data Protection Regulation (GDPR) and the guidelines of the VerbundFDB (forschungsdaten-bildung.de). If any personal data were to be collected, it would be anonymized and treated confidentially as early as possible in the research process.
The data will be used exclusively for the aforementioned project. Publication will also be in an anonymized form. The relevant provisions of the GDPR apply, including your rights, such as the right to access your data or the right to withdraw consent if personal data is collected.
The data will be stored securely and only be accessible to me. It will be irrevocably deleted upon completion of the research project, or after a maximum retention period of 10 years.
I look forward to our exchange!
Best wishes,
Dorle