Hallo miteinander,
(english below)
Im Betrieb von Moodle-Instanzen (bei uns Gymnasien und Berufsschulen im Kanton Zürich) haben wir einige historische Altlasten, verschiedene Konzepte der Nutzung usw. Mich würde ein Erfahrungsaustausch zu folgenden Themen interessieren. Einfach, wie andere das machen, umsetzen oder lösen. Vielleicht gibt es eine Session dazu oder sonst auch Austausch während Pausen:
- Unterstützung Lehrpersonen: Wiki, Supportstrukturen, Power-User usw.
- Kurserstellung und Kurs-Lifecycle: Wer bietet welche Dienstleistungen? Wie lange sind Kurse verfügbar?
- Major-Versionswechsel: Was für eine Strategie habt ihr hier? Wann wird gewechselt?
- User-/Cohort-Sync: Synct Ihr User proaktiv (nicht erst bei Anmeldung?). Erzeugt und pflegt ihr automatische globale Gruppen?
- Rollen/Rechte: Habt ihr neue Rollen erstellt? Sind Rechte angepasst worden? Wie pflegt ihr das?
- Plugin-Strategie: Wie erfolgt die Auswahl und Prüfung von Plugins? (es gibt ja eine Session zur Abkündigung von Plugins)
---
In operating Moodle instances (in our case, secondary schools and vocational schools in the Canton of Zurich), we have some historical baggage, different concepts of use, etc. I would be interested in an exchange of experiences on the following topics. Simply how others do it, implement it or solve it. Perhaps there could be a session on this or an exchange during breaks:
- Support for teachers: wiki, support structures, power users, etc.
- Course creation and course lifecycle: Who offers which services? How long are courses available?
- Major version releases: What is your strategy here? When do you change?
- User/Cohort synchronisation: Do you synchronise users proactively (not just when they register)? Do you create and maintain automatic global cohorts?
- Roles/rights: Have you created new roles? Have rights been adjusted? How do you maintain this?
- Plugin strategy: How are plugins selected and tested? (There is a session on the discontinuation of plugins.)
Kind regards and see you soon
Stephan