MoodleMoot DACH – Thursday/Donnerstag, 04.09.2025

Session Plan

THU Kogge Holstentor Salzspeicher Hanse Fischbrötchen Marzipan Ostsee Buddenbrooks Travemünde Priwall Lübeck
11.00 KI SummarAIzer
Andreas Wittke
DE & EN
Nerd Game Show. You know stuff! Let's play Kahoot
Martin Vögeli
EN
ePortfolio mit Moodle & H5P - Projekt ePort.nrw
Björn Bulizek, Laura Schaffeld
DE
Aus-/Fortbildung vs. Wissensmanagament (Datenpflege / Netzwerk schaffen)
Melanie Wisner
DE
Vorlagenkurse für Lehrkräfte in Hamburg
Miriam Kunst & Peer Christesen
DE
Worst Moodle Test (Fun with tests)
Christine Lent
DE & EN
Analysis of questions - Evaluate questions more easily
Alex Karemaker
DE & EN
Double Marking in Moodle and other improvements
Alistair Spark, Eliot Hoving
EN
Didactic & accessiible course templates for online teaching and blended learning
Julia Lee
DE & EN
Tiny Elements - Creating your own elements
Stefan Hanauska
DE & EN
Matrix in Moodle
Julian Vecera
EN
12.00 KI-Nutzung in der Content-Erstellung
Peer Christesen
DE
BU Townhall Session - What's new / What's coming up next?
Kathleen 8. BU Team
EN
Course-Sharing via LTI-Advantage
Anja Lorenz & Tina John
DE & EN
Moodle in Unternehmen
Kai Lorenz
DE
Erfahrungen: Moodle rockt Kind bis Oma beim #Kameraspiel
Ludwig Linnekogel
DE
Moodle Design System
Mathew May
EN
AG Community-Arbeit - Moodle Knowledgebase (aktueller Stand)
Melanie Treitinger, Lena Nedwed, Klaus Steitz
DE
Wie finden meine User ihre Kurse?
Stefan Killian
DE
LLM-assisted moodle Development: The State of the Art
Marcus Green & Heikki Wilenius
EN
Escape the TU-Room
Maria Dorfer-Frick
DE
Moodle & E-CommerceWhat I´ve seen & builtShare Experiences
Andrew Hancox
EN
14.00 Moodle und lokale KIWelche Plugins und Modelle nutzen?Sind lokale Modelle wichtig?Funktionen des MCP-Servers
André Krüger
DE
Boost Union SCSS Snippets
Alexander Bias
DE & EN
1 Moodle, ~400 Designs für Hamburg
Jordan Krause
DE
Draw Tool - Developments & Future
Gregely Rakoczi
DE
AZAV* - Zertifizierte Kurse
Kirsten
DE
What the Behat?
Andrew Lyons
EN
AI-Literacy Kurs aktuell halten und Lernende reaktivieren ohne zu nerven
Dennis
DE & EN
Erfahrungen mit digitaler Barrierefreiheit in MoodleExperiences with barrier-free solutions in moodleLet´s think together!
Dori Szvath
DE & EN
Plugin zum Live Monitoring der Aktivität "Test"
Lisa Sponholz-Lust, Felix Schmandt
DE & EN
Moodle meets AI by mebis/ByCS
Peter Mayer
EN
Create Overview of design element plugins for tiny MCE
Verena
DE & EN
15.00 MDL Code VSCode & PHPStorm extension for Moodle development
Marina Glancy
EN
Self Assessment-Plugin / Evaluationfor external and internal usersProject Digital Competences
Silke Kirberg
DE & EN
Securing Moodle 101
Niels Gandraß, Philipp Kropp, Alexander Bias
EN
Prüfungen buchen in Moodle mit BookJT (aktueller Stand & Diskussion)
Melanie Treitinger & Lena Nedwed
DE
Discontinue Moodle Plugins
Stephan Robotta
EN
Moodle Development Cycle and Tracker Insights / Moodle Tracker, Peer Review and Integration
lucaboesch, phmemmel, Jonathan Champ
EN
Kursformate von THL-ISy
Thomas Muschal
DE
  Moodle Escape Room - idea and possibility to try
Stefan Hanauska
DE & EN
A Demo of new Plugins of the AMC (Tiny-Styles, Grouptool Report, Grading-Groups, Global Notifications)
Martin Reichel
DE & EN
Multitenancy
Petr Skoda
EN
16.00 KI-Tutor for Moodle. Vorstellung Release 1, Austausch mit anderen KI Produkten/Projekten
Johannes Moskaliuk
DE & EN
Plugin Bring & ShareHow & Why you built itWhat was hard? What you learned? What failed?
Andrew Hancox
EN
Moodle Quiz & Question Bank in 5.0
Luca Bösch, Tim Hunt
EN
QuestionPy - ein frei programmierbarer Fragetyp
Jan Britz, Martin Gauck
DE
Elektronische Präsenzprüfungen mit Moodle und Chromebooks
Daniela Blanke, Guido Kwast, Christine Brunn
DE
easyformseasier / shorter forms Formulare
Tobias G.
EN
Archieving Subsystem for Moodle
Niels Gandraß, Alexander Bias, Claudia Ballenstedt, Mirco Schindler
EN
Vault (tool-vault) site backup and migration plugin
Marina Glancy
EN
EvaSys-Plugin 2.0
Stefan Tjettmers
DE
   

Index of session documentation

KI SummarAIzer

Time: 11.00

Room Kogge

Host: Andreas Wittke

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do11-kogge

Session Documentation

Source Code vom SummarAIzer auf
https://github.com/ild-thl/summarAIzer

Und die Übersicht der bisherigen aufgenommenen Sessions mit den KI Zusammenfassungen
https://lab.dlc.sh/summaraizer/public/


Nerd Game Show. You know stuff! Let's play Kahoot

Time: 11.00

Room Holstentor

Host: Martin Vögeli

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do11-holstentor

Session Documentation

Leaderboard:

  1. Silas (76%)
  2. 🚲(76%)
  3. Chris (64%)
  4. Niels (67%)
  5. stemiwe (67%)
  6. Steve (67%)
  7. 🦄ẞǘ (57%)

ePortfolio mit Moodle & H5P - Projekt ePort.nrw

Time: 11.00

Room Salzspeicher

Host: Björn Bulizek, Laura Schaffeld

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do11-salzspeicher

Session Documentation

Bitte E-Mail an kontakt@moodlenrw.de schreiben, wenn ihr an der Testphase interessiert seid.

ALLE INFORMATIONEN ZU MOODLE.NRW-VERANSTALTUNGEN UND NEUIGKEITEN FINDET IHR AUCH HIER:

ePortfolio für phasenübergreifende Lehrkräftebildung NRW

  • neuer H5P Inhaltstyp ePortfolio, ähnlich/erweitert wie interakties Book (verbessert, mit Vorschau, ...)
  • neues Moodleplugin >>> dort aber alle H5P Inhaltstypen zugelassen
  • Studierende können H5P einfach und übergreifend erstellen und teilen, u.a. zur Bewertung
  • Vorlagen können einfach geteilt und weiterbearbeitet werden

Teilen im Kurskontext, wenn Kurs dafür freigegeben ist

  • als Inhalt → an alle ausgewählte Nutzer
  • als Vorlage → an alle ausgewählte Nutzer
  • zur Bewertung → nur an Lehrkräfte

https://moodle.org/plugins/?q=eportfolio

https://www.olivertacke.de/labs/2022/10/25/show-what-you-can-do-with-h5p-portfolio/

→ → → braucht Inhaltsspeicher und CoreH5P, aber neuer H5P Typ auch nett und einzeln einsetzbar

  • Ursprung: ePortfolios für die phasenübergreifende Lehrkräftebildung
  • Entstehung des neuen H5P-Inhaltstypen "ePortfolio"
  • Ergänzt um das Moodle-Portfolio-Plugin (weqon)
  • Die Laufzeit des Ursprungsprojekt ePort.nrw endete 2023 und es wurde gefördert durch die DH.NRW sowie das MKW NRW

Blick in das Live-System

  • Personen können (auch kursunabhängig) Portfolios erstellen. Dies kann mit dem Inhaltstypen Portfolio aber auch mit anderen Inhaltstypen passieren. 
  • Ergänzt somit eine Funktionalität, die es zuvor in Moodle nicht gab.
  • ePortfolio-Menü ist in die Hauptnavigation von Moodle eingebunden. Dort sieht man dann einen Überblick über Portfolios, die man selbst erstellt hat, oder Portfolios, die mit einem geteilt wurden. 
  • Lehrende können auch Portfolio-Vorlagen erstellen, die dann für einen Kurs freigeschaltet werden können und dann von den Studierenden gefüllt werden können. Nutzung von standardisierten Vorlagen z.B. in der Lehrkräftebildung hilfreich.
  • H5P-Dateien können im Portfolio-Menü hochgeladen bzw. erstellt werden. Zur Erstellung wird der bekannte H5P-Editor genutzt. Hinweis: Dort sind dann die Inhaltstypen verfügbar, die an der eigenen Hochschule freigeschaltet sind.
  • Das Teilen von Portfolios ist im Kurskontext möglich. Lehrende setzen dafür in den Einstellungen eines Moodle-Kurses ein Häkchen, mit dem sie festlegen, ob der Moodle-Kurs ein ePortfolio-Kurs ist. Beim Teilen existieren unterschiedliche Optionen (zur Ansicht / zur Bewertung / als Vorlage). Portfolios können sowohl mit Einzelpersonen als auch mit dem gesamten Kurs geteilt werden. Auch das Teilen mit spezifischen Rollen (z.B. Lehrende / Studierende) ist möglich. Das Teilen von Inhalten kann auch zurückgezogen werden. Wenn Inhalte geteilt werden, werden Kontextinfos angezeigt (z.B. mit wem die Inhalte geteilt wurden oder wann sie geteilt wurden).
  • Wenn Portfolios mit Lehrenden geteilt werden, die sie bewerten sollen, sehen die Lehrenden in ihrer Übersicht, ob sie die Portfolios bereits bewertet haben, oder ob die Bewertung noch aussteht. Neben einer Benotung in Prozent kann auch ein Feedback als Kommentar hinterlassen werden. Sneak Peak: Zukünftig wird es zusätzlich auch möglich sein Dateien als Feedback hochzuladen.
  • Portfolios, die bereits zur Bewertung eingereicht wurden, können durch Lehrende auch nochmals freigegeben werden (z.B. falls versehentlich die falsche Version eingereicht wurde).

Ansicht innerhalb des Kurses:

  • Lehrende können eine Aktivität "ePortfolio Bewertung" zum Kurs hinzufügen.
  • Zusätzlich kann der Block "ePortfolio-Übersicht" zum Kurs hinzugefügt werden. Dieser stellt übersichtlich dar, welche Portfolios im Kurs geteilt wurden etc. 

Beispiel: Mein Praktikumsportfolio

  • Basis: das interaktive Buch, das um weitere Funktionen ergänzt wurde. Dazu zählen z.B. Titel-Seite, Header und Footer, Hotspot-Navigation, Vorschau-Funktion direkt innerhalb des Inhaltstypen (ähnlich zu Lumi-Vorschau-Ansicht), mehr Layout-Funktionen (z.B. zwei- oder drei-spaltige Layouts) und freies Einteilen der Spaltengröße. Auch die Kombination von unterschiedlichen Layouts ist möglich.
  • Hinweis: Personen, die Portfolios erstellen, können Inhalte über ein Schloss als privat markieren. Vor dem Export können dann alle privaten Inhalte über einen Button gelöscht werden.
  • Export zusätzlich auch als PNG, PDF oder DOCX möglich. Hinweis dazu: in dem Fall handelt es sich um Screenshots.

Austausch:

  • Gibt es an euren Hochschulen ein Einführungsangebot zu H5P o.ä.? -> Jaein, es gab eine lange Pilotphase, in der das Tool in ausgewählten Kursen eingeführt wurde. Wider Erwarten gab es eher wenige Rückfragen/schlechtes Feedback. Grundsätzlich wurde das Tool gut aufgenommen und Studierende haben es teils auf dem Handy genutzt.
  • Einführung in Potsdam: Rückmeldung zum Inhaltstyp Portfolio von Lehrenden "zu viel und zu kompliziert, wenn man noch nicht damit gearbeitet hat". Bei Studierenden: e-Portfolio-Umgebung erschien ihnen zugänglich (auch in Kombi mit Vorlagen). Ist eine abgespeckte Version geplant? -> Geplant ist es nicht. Nutzung von anderen Inhaltstypen wäre denkbare Alternative, falls der Funktionsumfang zu groß ist. Immer dankbar über Rückmeldungen von Nutzenden. Rückmeldung aus dem Plenum: Wäre die Nutzung von Vorlagen in solchen Fällen hilfreich? -> Ist dennoch sehr umfangreich (z.B. werden Header und Footer angezeigt, auch wenn man sie nicht nutzt), was den Einstieg erschwert.
  • Hinweis: auf der Webseite, die gerade aufgebaut wird (eport.nrw), soll eine Community entstehen bzw. sollen Hilfsmaterialien gesammelt werden. Auch Einreichungen aus der Community wären toll.
  • Wie lange ist das gefördert? Besteht die Gefahr, dass es in 2 Jahren nicht mehr gepflegt wird? -> Förderzusage für Sprintförderung über 30.000€. Technisch/Didaktische Weiterentwicklung darüber gesichert besonders mit Blick auf OER-Funktionen. Langfristiges Finanzierungsmodell wird angestrebt. Wichtig hierbei: Es soll dauerhaft frei verfügbar sein. Kommerzialisierung wird NICHT angestrebt.
  • Plugin dockt an Core-Funktionalitäten an.
  • Einschränkung des Upload-Limits möglich (in Abhängigkeit von Einstellungen der Admins).
  • Hinweis: Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw hat bei der Entwicklung beraten.
  • Spannend dabei ist ja auch die Nachnutzung (z.B. im weiteren (Berufs-)Leben. -> Das Projekt hat das Tool gestellt. Lehrkräftebildung versucht Standards zu schaffen, um Inhalte auch phasenübergreifend mitzunehmen. Hinweis aus dem Plenum: H5P.org kann genutzt werden, um die Inhalte auf beliebigen Seiten zu teilen (aber sollte es nicht, dafür ist die Site nicht ).
  • Leuphana Lüneburg: Vor- Nachteile gegenüber Mahara -> Schwierig für Björn zu beantworten, weil er kein intensiver Mahara-nutzer ist

Aus-/Fortbildung vs. Wissensmanagament (Datenpflege / Netzwerk schaffen)

Time: 11.00

Room Hanse

Host: Melanie Wisner

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do11-hanse

Session Documentation

Melanie Wisner, Polizei NRW
Aus-/Fortbildung vs. Wissensmanagament (Datenpflege / Netzwerk schaffen)

  • 370 aktive Kursräume (inkl. Einschreibeschlüssel), 163 davon offen zugänglich, 658 tägliche Logins
  • 50 Behörden = Polizei NRW, 1 Moodle

Präsenzfortbildungen sollten digitalisiert werden

  • Konzept für Wissens-Nuggets, die nicht zu einer klaren Fortbildung zugeordnet werden kann
  • Wie verwalten?
  • Wo speichern?
  • "Offenes Wissensmanagement" - wie können wir Medien und Inhalte gut erreichbar halten und pflegen? Wie können sie getaggt werden? Welche Plugins können hilfreich sein?

Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg

  • Klassisches Wiki als Option für das Moodle-Support-Team; gesammelt werden Themen, die für den First-Level-Support relevant sind.
    • durchsuchbar
    • niederschwellig
    • Gruppe, die dort bearbeiten darf

Bei der Polizei sind die Experten nicht diejenigen, die die Inhalte online bringen. Es gibt eine Gruppe, die die Daten aufbereitet und online bringt. Wie sorgt man da für konstante Datenpflege?

Ralf, kleinere Schule

  • nutzen auch Wiki
  • alle haben dadurch immer die aktuelle Version
  • gibt Redaktionsteams für Teams
  • Kommentarfunktion für Feedback
  • Spezialseiten für "Was gibt es eigentlich alles?"
  • Tags wären toll, wenn sie besser funktionieren würden

Lily, Salzburg

  • Fragen:
    • Soll es einen Bereich geben für Wissens-Nuggets?
    • Geht es um Kursinhalte, die wiedergefunden werden sollen?
  • Editing-Funktionen im Moodle-Wiki sind Katastrophe
  • Apache SOLR als indizierte globale Suche aktiv?

Apache SOLR

  • Kann man damit Medieninhalte auch indizieren?
  • Kann man die durchsuchbaren Bereiche einschränken? Regelbasiert oder Gruppenbasiert? Ja, es nutzt die Berechtigungen von Moodle

TH Lübeck

  • Inhaltliches Moodle: Ein selbst entwickelter Lernpfad, der mit dem Lernstand gekoppelt ist. Darin Lern-Nuggets, bei denen die Nutzer*innen die Erkenntnisse eintragen und den Lernpfad damit erweitern können.
  • Mit Datenbank-Funktionalität und Tags.

Vernetzung in Fach-Communities:

  • Expert*innen-Austausch über Foren.
  • Wissenslandkarten; im Profil entsprechende Tags bei sich eintragen

Vom DEV-Camp:

  • Entwicklung eines KI-Agenten, der unterstützt, wenn man beispielsweise eingibt, dass man einen Test erstellen möchte mit beispielsweise vier Antwortmöglichkeiten, von denen zwei korrekte und zwei falsche Optionen sind.

Plugin Lernlandkarten als eine visuelle Aufbereitungsmöglichkeit für verschiedene Inhalte / Themen

Kompetenzraster (im Moodle Core)

Plugin Uni-Label (aufklappbare Ebenen)


Vorlagenkurse für Lehrkräfte in Hamburg

Time: 11.00

Room Fischbrötchen

Host: Miriam Kunst & Peer Christesen

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do11-fisch

Session Documentation Vorlagenkurse für Lehrende der Hamburger Schulen (BSFB)
Vielen Dank für die Teilnahme, hier sind wie versprochen die Links zu der Präsentation:
 
Zusammenfassung des Vortrags
Der Vortrag präsentierte die Entwicklung und Implementierung von Vorlagenkursen für Moodle im Auftrag der BSFB für die Hamburger Schulen. Ziel war es, Lehrkräften einfach verwendbare Kursstrukturen zur Verfügung zu stellen, die verschiedene Jahrgangsstufen abdecken und eine Vielzahl von Moodle-Funktionalitäten demonstrieren. Ein besonderer Fokus lag auf der Entwicklung eines Plugins, das auch Lehrkräften ohne Admin-Rechte die Nutzung der Vorlagen ermöglicht.
 
Gliederung und Aufbau des Vortrags
Der Vortrag war in zwei Hauptteile gegliedert. Peer Christesen begann mit der Einführung in das Projekt, der Zielsetzung und den Überlegungen zur Konzeption der Vorlagenkurse. Miriam Kunst übernahm anschließend und präsentierte die konkrete Umsetzung, die Gestaltungselemente und die technischen Details, insbesondere das entwickelte Plugin. Der Vortrag beinhaltete Live-Demonstrationen und beantwortete Fragen aus dem Publikum.
 
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen
  1. Zielsetzung und Konzeption der Vorlagenkurse
    Die ursprüngliche Zielsetzung war die Erstellung einer Anzahl von Vorlagenkursen, die für alle Lehrkräfte der Hamburger Schulen einfach verwendbar sein sollten. “Es sollte eine Anzahl an x Vorlagenkursen gebaut werden, die von jeder Lehrkraft der Hamburger Schulen einfach verwendbar sein sollte.” Dabei wurde berücksichtigt, dass nicht alle Lehrkräfte Admin-Rechte im Moodle-System besitzen. Die Kurse wurden in verschiedene Jahrgangsstufen unterteilt (Grundschule, Sekundarstufe 1 & 2) und in verschiedene Typen (Klassenzimmerkurse, Schulfachkurse, digitale Lehrerzimmer, allgemeine Vorlagen).
  2. Plugin zur Nutzung der Vorlagenkurse
    Um die Nutzung der Vorlagenkurse auch für Lehrkräfte ohne Admin-Rechte zu ermöglichen, wurde ein Plugin entwickelt. “Wir haben ein Plugin gebaut, damit das eben auch geht und einfach in bestehende Kurse quasi so eine Vorlage importiert werden kann, auch wenn man nicht die Adminrechte im System hat.” Das Plugin ermöglicht das Überschreiben des Kursinhalts mit der Vorlage, wobei die Teilnehmer und bereits vorhandene Daten erhalten bleiben.
  3. Gestaltung der Vorlagenkurse und Baukastenprinzip
    Die Vorlagenkurse wurden mit einem Fokus auf eine ansprechende Gestaltung und die Demonstration verschiedener Moodle-Funktionalitäten erstellt. “Die sollen auch einzelne Elemente natürlich möglichst kopierbar sein.” Es wurden verschiedene Designelemente wie Überschriften, Farben, Symbole und Hervorhebungen verwendet. Zusätzlich wurden Baukastenkurse erstellt, die einzelne Elemente zum Kopieren und Kombinieren bereitstellen.
  4. Barrierefreiheit der Kurse
    Die Barrierefreiheit der Kurse wurde berücksichtigt, jedoch wurde darauf hingewiesen, dass insbesondere H5P-Aktivitäten in diesem Bereich noch Verbesserungspotenzial aufweisen. “Die Vorlagen sind relativ barrierefrei. Also es ist jetzt nichts drin, also bis auf die H5P-Elemente und die Nudelaktivitäten vielleicht…” Es wurde betont, dass die Kurse von Screenreadern gelesen werden können und auf Farbkontraste geachtet wurde.
  5. Technische Details und Anpassungsmöglichkeiten
    Die Vorlagenkurse wurden mit HTML und CSS erstellt. Es wurden sowohl Bootstrap-Klassen als auch eigene CSS-Klassen verwendet. Die Kurse können von Lehrkräften an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Anpassungsmöglichkeiten durch die Plugin-Architektur begrenzt sind.
  6. Nutzung von Hotspot-Grafiken und Bildern
    Hotspot-Grafiken wurden zur einfachen Navigation in den Kursen eingesetzt, insbesondere in der Grundschule. “Das Hotspot-Bild habe ich ausprobiert, das funktioniert in der Webansicht, also in der Mobilansicht, in der App ziemlich gut.” Es wurde darauf hingewiesen, dass die Funktionalität in der Moodle-App möglicherweise noch angepasst werden muss.
  7. Wichtigkeit von Screencasts und Anleitungen
    Um die Nutzung der Vorlagenkurse zu erleichtern, wurden Screencasts und Anleitungen erstellt, die Lehrkräften bei der Anwendung von HTML-Code und anderen technischen Aspekten unterstützen. “Wir haben hier eine Sektion für Screencasts und Anleitungen.”
  8. Zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen
    Es wurden Ideen für zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen der Vorlagenkurse und des Plugins diskutiert, wie z.B. die Möglichkeit, einzelne Elemente aus den Vorlagen zu extrahieren. “Teile rausnehmen geht noch nicht.”

Worst Moodle Test (Fun with tests)

Time: 11.00

Room Marzipan

Host: Christine Lent

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do11-marzipan

Session Documentation

https://oer.virtuelleakademie.ch/resource/YXyp7RSA/worst-moodletest-ever

EN: You can easily integrate the worst test ever in your moodle course and try to make it even worse. The list of possible improvement is literally what we talked about.
Any Idea to make it worse, like using an emoji for the password, please send to: christine.lent@bfh.ch
Thank you and have a nice day

DE: Du kannst die OER direkt in deinen Moodlekurs einbinden. In der Liste an möglichen Verbesserungen findest du die Inhalte von der Präsentation.
Jedwelche Idee, wie man diesen Test noch schlimmer machen kann, wie etwa ein Emoji als Passwort, bitte an christine.lent@bfh.ch
Danke und ich wünsche dir einen schönen Tag


Analysis of questions - Evaluate questions more easily

Time: 11.00

Room Ostsee

Host: Alex Karemaker

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do11-ostsee

Session Documentation
  • PlugIn in devlopment and will be released soon
  • Scatterplot of questions; facility index vs discrimination index
  • evaluation only in the specific quiz, not in question bank

Double Marking in Moodle and other improvements

Time: 11.00

Room Buddenbrooks

Host: Alistair Spark, Eliot Hoving

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do11-buddenbrooks

Session Documentation
Enhancing Assessment in Moodle: The Double Marking Project
by Alistair Spark, Eliot Hoving (University College London)
Tracker and video overviews:
Now moving forward as a "project" led by UCL with a number of partner universities - if you would like to join the project email a.spark@ucl.ac.uk
First phase submitted for integration
Outline Roadmap
Moodle 5.2
  • “open ”Double Marking with Marker allocation - joint feedback, separate grade, manual feedback agreement -> this is what the current prototype delivers.
Moodle 5.3
  • Expand double marking to have parallel independent Feedback options.
  • Make mark & feedback agreement a sub-plugin type (would allow institutions to implement their bespoke quirky rules) - with a potential output being Marker allocation 
Moodle 6.0
  • Blind double marking - markers can’t see each others marks/feedback until agreement stage
Improve assessment marking in Moodle, including double marking!
  • Immediate solution: Using the Coursework plugin
  • Long term: Working with Moodle HQ to introduce double marking into Moodle assignment.
Working progress for double marking in assessments
  1. separate marking from different people and combine the marks
  2. some research (what do other LMS)
  3. redesigning in Moodle 
  4. first release (maybe ready for Moodle 5.2)
More information
  • Moodle-Trackers: i.e. MDL-86006
How to
  • for preparing the double grading (as teacher in a course)
  • Grading section in assignment activity settings: choose 2 users for grading (marker 1 and marker 2)
  • Submission overview: allocate persons as maker 1 and 2
  • for grading as allocated marker
  • Submission overview: set a mark where you are allocated
  • Submission overview: it is also possible to do quick grading
  • calculating the grading
  • manually calculation of the 2 marks is possible as well as automated calculation
  • only final grade goes to gradebook (and to student)
In this first step of development all markers see marks from other markers, in future it should be possible to configure this (maybe university-specifically via subplugins).
Further steps/ideas
  • independent grading and feedback according to the capabilities (teachers cannot grade anymore, but markers have the capability to grade)
  • using messaging system to let markers know, what they should grade
  • configuration to decide if further markers are necessary (i.e. marker 1 and 2 are to different and a 3rd marker should grade as well)
If you want to find out more and get involved see the project overview and moodle tracker.
Alternative Moodle plugin for assignments
  • mdl_coursework
  • more simplyfied assignment plugin: only student, submissionm marking (A and B) and actions (with grading, feedback and file upload options)
  • indipending double marking possible (also as bling marking)

Didactic & accessiible course templates for online teaching and blended learning

Time: 11.00

Room Travemünde

Host: Julia Lee

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do11-travemuende

Session Documentation
Didaktische und barriereärmere Kursvorlagen für die Online-Lehre und Blended-Learning
 
- English below -
Zielgruppe: Hochschullehrende
 
Kursvorlage Standard:
Zielgruppe: Externe Lehrbeauftragte mit wenig Zeit zur Vorbereitung und Einarbeitung in Moodle
 
Didaktischer Ansatz: 
  • Materialorientiertes Kurs-Design, d.h. die Materialien werde je Semesterwoche in einem Verzeichnis angelegt.
  • Der Fokus liegt hier auf der barrierefreien Benennung der Dateien, die per Verzeichnis hochgeladen werden können.
  • sukzessiver Kompetenzerwerb. Aus den anglegtem Kurs kann später ein komplexerer Blended-Learning-Kurs entwickelt werden, da das Format und die Verzeichnisstruktur in die komplexere "Kursvorlage Blended-Learning integriert ist)
  • Vorteil: In sehr kurzer Zeit umsetzbar
Kursvorlage Blended-Learning:    
Der Kurs ist öffentlich zugänglich nach Einrichtung eines lokalen Moodle-Accounts unter
reicht ein Klick auf den Kurslink oben zur Einschreibung.
Didaktischer Ansatz:
  • Verbindet einen Materialorientierten Kurs mit einem Lernpfad-orientierten Kurs in Form von Buch-Lektionen
  • Die Buch-Lektionen sind gleichzeitig Zeit-Einheiten für das Online-Lehr-Lernszenario.
  • Der Kurs kombiniert kurze Selbstlereinheiten zum Blended-Learning mit Kursvorlagen in Abschnitten.
  • Es gibt Demo-Abschnitte die individuell angepasst werden können als Prototype und dann in einem Kurs vervielfältigt werden können.
  • Es werden einheitliche Kurs-Design-Elemente verwendet unter berücksichtigung von Standards der Usability und er Barrierefreiheit.
  • Es werden didaktische Materialien ergänzt wie Drehbuchvorlagen für Vorlesungen und barrierefreie Farbtabellen sowie ein Story-Book zu einheitlichen Verwendung von Code-Snippets.
Feedback zur Blended-Learning Kursvorlage sind sehr erwünscht, vor allem bis Ende Oktober 2025.
Dies kann auf zwei erfolgen:
  1. direkt im Kurs über die Umfrage zum Usability-Design:
    https://ocampus.fh-potsdam.de/mod/questionnaire/view.php?id=11090
  2. in Form von Kommentaren zu den PDF-Büchern, die direkt an julia.lee@fh-potsdam.de geschickt werden können. Dateien finden sich im Forum zum Barcamp:
    https://moodlemootdach.org/mod/forum/discuss.php?d=7063 
Zeitplan und weitere Informationen
  • Die Kursvorlagen werden bis Ende des Jahres 2025 fertig entwickelt.
  • Aktuell wird die Implementierung an der Fachhochschule getestet mit ca. 5 Lehrenden aus unterschiedlichen Fachbereichen.
  • Außerdem werden die Kursvorlagen getestet, s.h. oben.
  • Die Kursvorlagen werden mit Begleitmaterialien als OER-Material erstellt und können dann weiterbeabeitet und genutzt werden. Es wird eine deutschsprachige und englischsprachige Version geben.
---
 
Didactic and accessible course templates for online teaching and blended learning
Target group: University lecturers
 
Standard course template:
Target group: External lecturers with little time for preparation and familiarisation with Moodle
Didactic approach:
  • Material-oriented course design, i.e. the materials are created in a directory for each week of the semester.
  • The focus here is on the accessible naming of files that can be uploaded via directory.
  • Gradual acquisition of skills. The course template can later be developed into a more complex blended learning course, as the format and directory structure are integrated into the more complex ‘blended learning course template’.
Advantage: Can be implemented in a very short time
Blended learning course template:    
The course is publicly accessible after setting up a local Moodle account at
Simply click on the course link above to enrol.
Didactic approach:
  • Combines a material-oriented course with a learning path-oriented course in the form of book lessons
  • The book lessons are also time units for the online teaching and learning scenario.
  • The course combines short self-study units for blended learning with course templates in sections.
  • There are demo sections that can be customised as prototypes and then replicated in a course.
  • Uniform course design elements are used, taking into account standards of usability and accessibility.
  • Didactic materials are supplemented, such as script templates for lectures and accessible colour tables, as well as a storybook on the consistent use of code snippets.
Feedback on the course template is very welcome, especially until the end of October 2025.
This can be done in two ways:
Schedule and further information
  • The course templates will be fully developed by the end of 2025.
  • Implementation is currently being tested at the university of applied sciences with approximately five lecturers from different departments.
  • The course templates are also being tested, see above.
  • The course templates are created with accompanying materials as OER material and can then be further edited and used. There will be a German and an English version.

Tiny Elements - Creating your own elements

Time: 11.00

Room Priwall

Host: Stefan Hanauska

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do11-priwall

Session Documentation
Tiny Elements - Creating your own elements
Stefan Hanauska, ByCS Lernplattform
Moodle Plugins directory:
An additional plugin exisits to design and administrate the templates used by tiny_elements
Idea: Make it easy for teachers to make structured pretty courses.
Editing CSS is not something teachers want (or can) do.
-> make designs accessible directly in the tiny editor
Development started @mootDACH 2024 now published in plugin directory
Fork of tiny_c4l
CSS Code stored in database
Live demo of the plugin:
    Stefan creates a Label
    Clicking "Elements" (jigsaw piece - puzzleteil) shows a modal with Categories (kind of tabs, e.g. "Characters") and Components shown (components are the shown images/snippets, e.g. teaching faces)
    Modal also includes a preview of the element currently selected
    Categories contain Flavours (so "Characters" contains "Horst & Friends")
    The component can have different Flavours (or is it "Variants?" Luca asked very confused) ("Frameless", "White Background", which can be multiply chosen)
    Styles can both be created blank and filled with text but also applyed to existing text in courses / tiny editor fields
    Available elements are not context aware at the moment (maybe in future) -> all elements are global right now
    
    Admin Backend for management of Categories, flavours and variants available at lib/editor/tiny/plugins/elements/management.php
    Editing categories:
  • "name" is set which defines the css class name (not visible for the end user)
  • "display name" which is the user facing name can also be set. (currently no multi-lang support)
  • "CSS" Code then can then be defined (not fun without editor_codemirror plugin)
  • "Files/Images" can be added to each category for use in the css code
    Editing components:
  • "component name": for classnames (not visible) for users
  • "display name": Name for the user end
  • "Category": category of the component
  • "HTML": recomendation: only use simple html code (just divs / spans) includes placeholder for variants {{VARIANTS}} and text {{PLACEHOLDER}} for the text used in the element
  • "variants": which variants (in this category) can be applied to this component (max of 3)
  • "flavors": In which flavours of the category does this component exist
  • "CSS" additional css can be set for the component
  • "IconURL": icon for this component
  • "Hidefromstudents":  Hide from users with the "participant" archetype role

Multiple placeholders are not supported at the moment

    Editing Flavours:

  • "display name" user facing name
  • "category": which categorie does this flavour exist in
  • "CSS": CSS Code applied for the components then this flavour is selected

    Editing variants:

  • "Name": classname for css
  • "Display Name": user facing name
  • "Category": category this variant is ordered to
  • "HTML":
  • "CSS"
  • "Icon URL" Icon for this variant

Admin Backend features:

  • contains preview for the components
  • "Preview all elements" feature with all elements on a single page
  • "Wipe everything": does what you would expect ;)
  • Export: Generates a .zip file with .xml files for each categorie which then can be imported again (contains picture files and licence information)
  • Import: Can be tested before commiting the import
Questions/misc notes:
  • Importing currently overwrites duplicate names for css classes
  • Plugin is a drop in replacement for tiny_c4l and is backwards compatible
  • Item Fonts can not be used for icons at the moment

lib/editor/tiny/plugins/elements/printurls.php dumps all file URLS for the plugin context to use in the HTML/CSS Code

    
Helpful plugin companion: editor_codemirror
    
Content is loaded using the CSS class name.
CSS content is delivered by the plugin, **not** merged into the content (any more).

Matrix in Moodle

Time: 11.00

Room Lübeck

Host: Julian Vecera

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do11-luebeck

Session Documentation
Matrix/Element und Moodle
  • Matrix Integration in Moodle nicht ausreichend
  • Datenschutzaspekte
    • Matrix soll laut Datenschutzmenschen freiwillig sein, also eigentlich kein automatisches Hinzufügen
  • viele Leute kennen Matrix noch nicht
  • Unwissenheit in der Runde über den aktuellen Entwicklungsstand zu den weiteren Einbindungsplänen des HQ
    • anscheinend andere Prioritäten
    • Andrew joined the room later: doesn't know much, but there seems to be not a big enough interest outside of Germany
      • they can't put Matrix as it is (full application on its own) into Moodle, they would need to create a new messaging system within Moodle
      • limitations in the Matrix-API around invitations and the requirement of a third-party who controls who joins a room
      • since all messengers work differently it is highly unlikely that Moodle will be able to offer something that represents most of them equally
  • Show-Stopper: Admin-Account muss im System hinterlegt werden
  • LDAP in Moodle - SSO in Matrix -> wird nicht richtig gemappt
  • Kommunikationsproblem mit den Studierenden wenn es um die Wiederherstellung/Verschlüsselung geht (Supportaufwand)
  • HU Berlin - im Computer- und Medienservice und in der Verwaltung wird Matrix intensiv genutzt - bei den Lehrenden und Studierenden kaum
    • bisher geringer Supportaufwand bei 5000 registrierten Nutzenden
  • Kritik an der Übersichtlichkeit bei Benachrichtigungen
    • neue Nachrichten werden nicht in Moodle angezeigt
  • TU Berlin - Matrix-Install-Party (Unterstützung bei der Installation auf den eigenen Computern) als Versuch für mehr Begeisterung unter Studierenden
  • Grundproblem: Schwierige Handhabung für nicht-technisch-affine Menschen (Verschlüsselung - Schlüsselgenerierung - Schlüsselaufbewahrung)
  • Öffentliche Räume als Graubereich - da diese auf die eigenen Server kopiert werden (man gilt dann als Provider)
Links:

KI-Nutzung in der Content-Erstellung

Time: 12.00

Room Kogge

Host: Peer Christesen

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do12-kogge

Session Documentation
KI-Nutzung im eLearning
Vielen Dank für die Teilnahme, hier sind wie versprochen die Links zu den Systemprompts, zu der Präsentation und zu den SH2Q-Kursen:
Einige Hinweise zur Nutzung der Systemprompts:
  1. Die Promptstruktur ist stark angepasst auf unseren Use Case, probiert damit gerne herum und verändert z. B. die Beispiellektion nach euren Wünschen, nachdem ihr die Dateien heruntergeladen habt.
  2. Der Prompt wurde erfolgreich getestet mit Claude 2.5 Sonnet und GPT 4 und Gemini 2.5 Pro, sollte aber auch mit anderen (neuren) Modellen funktionieren - vielleicht sogar besser ;)
  3. Der Order "KI-Output" ist logischerweise leer, hier ist Platz für Experimente.
  4. Ich würde mich sehr freuen, wenn der ein oder die andere seine/ihre Ergebnisse mit mir teilen würde (peer.christesen@oncampus.de), damit wir den Prompt weiter anpassen können - ich bin sehr gespannt auf eure Kursskripte!
Metadaten
  • Zielgruppe: Hochschullehrende, E-Learning-Beauftragte, Fachdidaktiker, Personen, die im Bereich der beruflichen Bildung tätig sind und KI-gestützte Content-Erstellungsprozesse untersuchen oder implementieren möchten. Sekundäre Zielgruppe sind Projektmanager und IT-Spezialisten, die sich für die technischen Aspekte der Integration von KI-Tools interessieren.
  • Lernziele / Kompetenzen:
    • KI-Tools im E-Learning kennenlernen.
    • Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Content-Erstellung verstehen.
    • Potenziale und Grenzen von KI in der didaktischen Gestaltung einschätzen.
    • Erfahrungen mit KI-basierten Workflows reflektieren.
    • Systemprompts für KI-Anwendungen entwickeln und anpassen.
  • Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von E-Learning-Konzepten, Erfahrung mit Lernplattformen (z.B. Moodle) und idealerweise erste Berührungspunkte mit KI-Tools (z.B. ChatGPT).
Zusammenfassung des Vortrags
Der Vortrag von Peer Christesen beleuchtet die praktische Anwendung von KI in der Content-Erstellung für E-Learning-Module, insbesondere im Kontext des Projekts SH2Q, das Online-Weiterbildungen für Erneuerbare Energien und Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein entwickelte. Der Vortrag stellt dar, wie KI zur Generierung von Skripten, zur Automatisierung von Aufgaben wie der Code-Erstellung und zur Unterstützung von Prozessen wie der Protokollführung eingesetzt wurde. Ein zentraler Punkt ist die Diskussion über die Qualität der KI-generierten Inhalte, die von Fachlektoren und Praxispartnern bewertet wurden, sowie die Effizienzsteigerung, die durch den Einsatz von KI erzielt werden konnte. Darüber hinaus werden weitere Anwendungsfälle, wie die Nutzung von KI in Atlassian-Tools und die Transkription von Meetings, vorgestellt.
Gliederung und Aufbau des Vortrags
Der Vortrag folgt einer chronologischen Struktur, beginnend mit der Einführung des SH2Q-Projekts und der ursprünglichen Planung mit menschlichen Autoren. Anschließend wird die Umstellung auf KI-gestützte Content-Erstellung erläutert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der verwendeten Tools und Methoden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Präsentation der Ergebnisse, einschließlich der Bewertung der KI-generierten Inhalte durch Experten. Der Vortrag geht dann auf weitere Anwendungsfälle von KI im Unternehmenskontext ein, bevor er mit einer Diskussion über die Potenziale und Grenzen von KI in der Content-Erstellung abschließt. Der Vortrag ist durch zahlreiche Beispiele und praktische Erfahrungen angereichert.
KI-gestützte Content-Erstellung im Projekt SH2Q
Das Projekt SH2Q zielte darauf ab, Online-Weiterbildungsmodule für Erneuerbare Energien und Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Autoren wurde die Content-Erstellung auf KI-basierte Methoden umgestellt. „Es war eigentlich der Plan, dass Autoren wirklich da von Anfang an mit beteiligt sind und die Inhalte liefern und wir bauen dann eben nur diese sieben Module in Moodle. Das hat nicht funktioniert, weil die Autoren alle gesagt haben, oh, das ist ja doch ganz schön viel Aufwand. Wir sagen alle ab.“ Die KI generierte Rohskripte, die anschließend von Fachlektoren überarbeitet und in Moodle integriert wurden. Die Experten bewerteten die Qualität der Skripte positiv, obwohl kleinere Anpassungen erforderlich waren, insbesondere im Hinblick auf Doppelungen und Überschneidungen. „Die Experten haben sich das angeguckt und haben gesagt, das ist beeindruckend. Das ist wirklich gut.“ Die Module sind öffentlich zugänglich und dienen als Beispiel für die erfolgreiche Anwendung von KI in der Content-Erstellung.
KI-Tools und Workflows
Der Vortrag stellt eine Reihe von KI-Tools vor, die im Unternehmen eingesetzt werden. Dazu gehören ChatGPT 4.0 zur Skriptgenerierung, SpeechMind zur Transkription von Meetings sowie KI-Funktionen in Atlassian-Tools wie Confluence und Jira zur Wissensverwaltung und Ticketbearbeitung. Die Verwendung von Custom GPTs zur Code-Generierung für Moodle-Elemente, wie Akkordeone und Tabellen, wird ebenfalls hervorgehoben. „Wir haben Custom GPTs angepasst. Wir haben System-Prompts erstellt, zum Beispiel für Akkordeonelemente, für Tabellen, für H5P oder so kleine grafische Flipkarts.“ Der Vortrag betont die Zeitersparnis, die durch die Automatisierung dieser Aufgaben erzielt werden kann.
Qualität der KI-generierten Inhalte und Expertenfeedback
Ein zentraler Aspekt des Vortrags ist die Diskussion über die Qualität der KI-generierten Inhalte. Obwohl die Experten die Skripte grundsätzlich positiv bewerteten, wurden auch Schwächen identifiziert, insbesondere in Bezug auf Formelfehler, Auszeichnungsfehler und veraltete Informationen. „Also Formelfehler, Auszeichnungsfehler, das war der überwiegende Anteil. Es waren teilweise Fakten falsch recherchiert, weil damals 4.0 hatte noch keinen Webzugriff, glaube ich, und hat auch nichts recherchiert.“ Die Experten mussten die Skripte kürzen und inhaltlich anpassen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und aktuell sind. Der Vortrag betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überprüfung und Bearbeitung der KI-generierten Inhalte durch menschliche Experten.
KI-Unterstützung in Atlassian-Tools
Die Integration von KI in Atlassian-Tools wie Confluence und Jira wird als weiterer Anwendungsfall vorgestellt. Die KI-Funktionen ermöglichen es, Seiten und Tickets zusammenzufassen, Filter zu erstellen und allgemeine Fragen aus dem Wissensspeicher des Unternehmens zu beantworten. „Die kann man jetzt in natürlicher Sprache erstellen. Das ist auch total toll, weil das vorher immer eine halbe Wissenschaft war.“ Dies führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung bei der Wissensverwaltung und der Bearbeitung von Kundenanfragen.
KI und Barrierefreiheit
Der Vortrag erwähnt die Möglichkeit, KI zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Lernmaterialien einzusetzen, beispielsweise durch die automatische Erstellung von Untertiteln oder die Anpassung von Texten an leichte Sprache. „Auch sowas wie leichte Sprache oder Barrierefreiheit. Super.“ Dies wird als eine weitere Zeitersparnis und Qualitätsverbesserung durch den Einsatz von KI hervorgehoben.
Die These: KI macht Content-Entwicklung besser
Der Vortrag stellt die These auf, dass KI nicht nur die Content-Entwicklung effizienter macht, sondern auch qualitativ verbessert. „Ich finde, es macht die Module inhaltlich besser. Und zwar, weil man eben solche Sachen wie hat ML-Generierung, Akkordien und so, die kann man alle der KI geben und man hat mehr Zeit, sich auf Videos oder irgendwie interaktive Aufgaben oder tiefere Gedankenexperimente oder Lektionsstrukturen und so, wie man da durch den Kurs führt.“ Dies wird damit begründet, dass KI repetitive Aufgaben automatisiert und den Autoren mehr Zeit für die Konzeption und Gestaltung des Lerninhalts lässt. Die Diskussion über diese These wird jedoch offen gelassen und zur weiteren Reflexion angeregt.
Handlungsempfehlungen (Call to Actions)
  • Bereitstellung von Systemprompts: Der Referent bietet an, die verwendeten Systemprompts für ChatGPT (z.B. für Akkordeone, Tabellen, H5P-Elemente) und den KI-Autor zur Verfügung zu stellen.
  • Experimentieren mit KI-Tools: Die Zuhörer werden ermutigt, selbst mit KI-Tools zu experimentieren und die Möglichkeiten der KI-gestützten Content-Erstellung auszuloten.
  • Sorgfältige Überprüfung der KI-generierten Inhalte: Der Vortrag betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überprüfung und Bearbeitung der KI-generierten Inhalte durch menschliche Experten, um Qualität und Korrektheit sicherzustellen.
  • Reflexion über die Auswirkungen von KI auf Arbeitsplätze: Der Vortrag regt zur Reflexion über die potenziellen Auswirkungen von KI auf Arbeitsplätze an und betont die Notwendigkeit, die Chancen und Risiken dieser Technologie sorgfältig abzuwägen.
  • Teilnahme an Diskussionen und Austausch von Erfahrungen: Die Zuhörer werden aufgefordert, sich an Diskussionen über KI im E-Learning zu beteiligen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

BU Townhall Session - What's new / What's coming up next?

Time: 12.00

Room Holstentor

Host: Kathleen 8. BU Team

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do12-holstentor

Session Documentation
Boost Union Townhall Meeting
Hosts:
Kathleen Aermes (kathleen.aermes@uni-jena.de)
Wiebke Müller
Notes:
  • presentation slides can be found here https://sync.academiccloud.de/index.php/s/5AhcQt3bOkt4JXu
  • everybody is invited to take part in the BU team - feel free to contact us via Mail or Elements/Matrix Channel
    • wiebke.mueller@hs-hannover.de #boostunion:matrix.org @muellerw:matrix.org
    • Meetings every second thursday at 10am for 1 hours in a public BBB room without password
    • BBB Meetingraum https://meet.gwdg.de/b/yvo-ilc-h8q-kqm (ohne Passwort)
  • Growing usage numbers, currently nearly 7000 registered instances
  • BU also supports child themes with a boilerplate child theme
  • For new features (since the last conference), see the presentation slides
    • course listing
    • accessibility support
    • smart menu overhaul
    • and many more
  • upcoming feature: course header - first feature which will allow teachers to configure BU settings and behaviour (in their courses) feature is funded and will be developped in the next dev cycle
  • modified release support: New features and improvements will be added to 5.0, but we won't backport as much as before to legacy versions. BU respects that universities will stick to 4.5 LTS and will support it as good as available ressources allow
Features that were requested and discussed in the session
  • integration of fontawesome pro id kits - can be talked about when financed (Jon Bolton)
  • features from local_boostnavigation (placeholder) is on the roadmap
  • cropping feature for course image - should be solved by course header feature
    • includes the upload of several images for the different places within moodle
  • examples to provided selections (documentation) - open to ideas how this might look, so far lack of time, ideas of inclusion of pictures are around, building a bridge between the wiki in the github repo and what is shown in the settings (here help from the community is especially welcome!)
  • date picker when time based - no module in the core that has time included, but should be possible, please create an issue in github

Course-Sharing via LTI-Advantage

Time: 12.00

Room Salzspeicher

Host: Anja Lorenz & Tina John

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do12-salzspeicher

Session Documentation
Course-Sharing via LTI-Advantage
by Anja Lorenz & Tina John
# Documentation (re-arranged by Anja)
  • Platforms involved
    • https://dlc.sh (Digital Learning Campus Schleswig-Holstein – DLC) → Events, own online courses, new online courses >> 3rd Party online courses <<
    • https://mintsh.de (source of course content), later also other platforms like KI-Campus or MINT-Campus
    • Technical setup for LTI-courses: mintsh.de hosts the Moodle courses, lernen.dlc.sh manages the users
  • Concept
    • DLC aims to serve as the central hub for digital courses in Schleswig-Holstein.
    • Multiple Moodle instances deliver the actual course content.
    • On the DLC side, a course is represented as a single activity, which is the external (LTI) course.
  • User handling & pseudonymization
    • Users are pseudonymized when forwarded from DLC to the external system (e.g. names like 73!gke@lit-user…).
    • No personal data is shared with the external system.
    • Learning progress (grade book) and related information are reported back via the pseudonym.
    • The target system can filter and apply specific settings for LTI users (e.g. layout customization).
  • Current drawbacks
    • Forum notifications do not work in this setup. (we think so, the integrated courses do not include forums)
    • Open question: how do pseudonymized users appear in forum discussions? → Potential issue with cryptic usernames reducing interaction.
    • Possible workaround: check if a plugin or technical extension could enable notifications. (otherwise: maybe a project for the DevCamp 2026)
  • Alternative approaches
    • Obtain user consent to share real data with external systems (useful for other scenarios, we think not for DLC, as we have "normal citizens" as target group).
    • Consider Single Sign-On (SSO) instead of pseudonymized LTI connections.
  • Open questions / next steps
    • Can notifications be forwarded to the actual user (e.g. via plugin/extension)?
    • Evaluate experiences from other platforms (e.g. KI-Campus relies heavily on forum communication).
--- Live notes ---
https://lernen.dlc.sh and https://mintsh.de are connected via LTI Advantage
technically, mintsh.de has course content, lernen.dlc.sh has the users.
DLC (Digital learning courses) should be a central platform for courses in schleswig-holstein. There are several different instances which actually provide the moodle courses. 
 
User werden von dlc pseudonymisiert weitergeleitet -> heißen dann 73!gke@lit-user.... Oder ähnliches 
Es werden keine persönlichen Daten an das Fremdsystem weitergegeben
Über das Pseudonym werden Informationen über Lernfortschritt etc zurückgemeldet 
Im Zielsystem kann man auch spezielle Eigenschaften für die LTI-User festlegen, bspw. layout
Auf dem dlc sind die Kurse mit nur einer Aktivität angelegt, die dann der Fremde Kurs ist
Aktueller Nachteil: Foren-Benachrichtigungen funktionieren nicht
Eventuell gibt es ein Plugin o.ä. dafür um das zu lösen 
Ungeklärt: was steht als User da, wenn ich ins Forum schreibe. Diskutieren Leute mit anonymen Usern mit kryptischen Namen?
Alternativer Vorschlag 
Erlaubnis abholen, dass die Daten weitergegeben werden dürfen (kann für andere UseCases gut sein)
Hier könnte man aber auch überlegen, ob man lieber über Single-Sign-on gehen würde 
Offene Fragen/nächste Schritte:
  • Könnten wir nicht doch die Notification an den User weitersenden? Ev über Plugin oder Erweiterung
  • KI-Campus geht wohl viel über Forrn

Moodle in Unternehmen

Time: 12.00

Room Hanse

Host: Kai Lorenz

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do12-hanse

Session Documentation
Session: Moodle in Unternehmen
Sessiongeber: Kai Lorenz, Akademie für Hörakustik, k.lorenz@afh-luebeck.de
Die Akademie ist ein Fort- und Weiterbildner für das Hörakustik-Handwerk und uneigenständige Tochter der Bundesinnung Hörakustik. Wir betreiben seit über 20 Jahren ein moodle, welches eher als Dateiablage genutzt wurde, seit einigen Jahren aber vermehrt - gerade im Hinblick auf Seminare und Workshops - auch als "echtes" Lernmanagementtool verwendet wird.
Wir haben ein "relatives Standard-Moodle" mit Admin-Rechten, aber keinen Schreibrechten auf dem Server. Es wird bei oncampus gehostet, der Kontakt zur Akademie ist gut und wir bekommen alle Plugins installiert, die wir wollen - aber nicht sofort. Damit war mir wichtig, nicht X Plugins zum Ausprobieren zu installieren, sondern möglichst viel "selbst" zu lösen.
Daher habe ich ein paar Plugins für Kurs-Layouts installiert (One-Topic, Grid, ...), mit diesen experimentiert und zusätzliche CSS-Erweiterungen eingebaut, um das Look'n'Feel zu verbessern.
Verwendete Plugins:
Gamification
Moodlebande
Blur Mode
  • Skript zum Blur Mode:
    • Textfeld im Block über "Block hinzufügen" erstellen
    • Skript-Text in den HTML-Modus einfügen.
(Anleitung über GitHub folgt noch)
 
<!-- This is a checkbox that supports the event onchange.
      So if the checkbox changes the function switchBlurMode() is called.
-->
<div>
    <input type="checkbox" id="blur" value="blurmode" onchange="switchBlurMode()"> Blur Mode
</div>
<!-- This is a div that show a text 'blur inactive' as an indicator for the actual setting. If blur is active than this text is blured an not readable. If blur is inactive the text is NOT blured and readable.
-->
<div id="blurme" class="alert alert-danger" role="alert">
    blur inactive
</div>
<script>
    /* This function switches the value of blurmode in the local storage depending on the state of the checkbox.
Also the function changeBlurMode is called. */
    function switchBlurMode() {
        if (document.querySelector("#blur").checked) {
            localStorage.setItem("blurmode", true);
        } else {
            localStorage.setItem("blurmode", false);
        }
        changeBlurMode();
    }
    function setBlurMode() {
        if (localStorage.getItem("blurmode") == "true") {
            document.querySelector("#blur").checked = true;
        } else if (localStorage.getItem("blurmode") == "false") {
            document.querySelector("#blur").checked = false;
        }
    }
    window.onload = (event) => {
        setBlurMode();
    };
</script>
<script>
    function changeBlurMode() {
        // This is the list of selectors that should be controlled by the blurmode controller.
        let selector = ":is(\n" +
            "#blurme,\n" +
            "#reportuser,\n" +
            "#menuuser,\n" +
            ".reportloglive,\n" +
            ".author-info,\n" +
            ".useremail,\n" +
            ".col-fullname,\n" +
            "header.header .mr-2, header.header .mb-3,\n" +
            "#page-admin-user  #page-content #users tbody,\n" +
            "#page-admin-user  #page-content #users tbody  a[href*=\"user/view\"],\n" +
            "#page-admin-user  #page-content #users tbody .c1,\n" +
            "#page-admin-user  #page-content .roleholder,\n" +
            "#page-course-view-participants #page-content #participants tbody a[href*=\"user/view\"],\n" +
            "#page-course-view-participants #page-content #participants tbody .c2,\n" +
            "#page-course-view-participants #page-content #participants tbody .c6,\n" +
            "#page-grade-report-singleview-index .userinitials,\n" +
            "#page-grade-report-singleview-index a[href*=\"user/view\"],\n" +
            "#page-grade-report-singleview-index  .selected-option-text,\n" +
            "#page-grade-report-singleview-index  .searchresultitemscontainer,\n" +
            "#page-grade-report-overview-index .user-heading .userinitials,\n" +
            "#page-grade-report-overview-index .user-heading a[href*=\"user/view\"],\n" +
            "#page-grade-report-overview-index #graded_users_selector .custom-select.singleselect,\n" +
            "#page-grade-report-user-index .search-widget .dropdown-menu .searchresultscontainer,\n" +
            "#page-grade-report-user-index .user-heading .userinitials,\n" +
            "#page-grade-report-user-index .user-heading a[href*=\"user/view\"],\n" +
            "#page-grade-report-user-index .selected-option-text,\n" +
            "#page-grade-report-user-index .searchresultitemscontainer,\n" +
            "#page-grade-report-user-index .userinitials,\n" +
            "tbody .userrow .username,\n" +
            "tbody .userrow .userfield.useridnumber,\n" +
            "tbody .userrow .useremail\n" +
            "tbody .author .d-flex \n" +
            ")";
        let blurmode = '';
        page = document.createElement('style');
        if (localStorage.getItem("blurmode") == "true") {
            blurmode = " {filter: blur(10px);}";
        } else if (localStorage.getItem("blurmode") == "false") {
            blurmode = " {filter: blur(0px);}";
        }
        page.innerHTML = selector + blurmode;
        document.body.appendChild(page);
    }
</script>
<script>
    setBlurMode();
    changeBlurMode();
</script>
Änderungen am Raw SCSS
/* fügt eine div-Klasse hinzu, die ein dargestelltes Bild (cover) beim Rüberfahren mit der Maus (hover) in ein anderes Bild wandelt. */
.img-hover {
  background-size: cover;
  background-position: center;
  transition: background-image 0.5s ease;
  background-image: var(--normal-image);
  aspect-ratio: auto; /* sorgt dafür, dass Höhe nach Inhalt kommt */
}
.img-hover:hover{
  background-image: var(--hover-image);
}
/* Deaktivierung der Hover-Funktion bei Smartphones */
@media (hover: none) and (pointer: coarse) {
    .image-hover:hover {
        background-image: var(--normal-image);
    }
}
/* Hintergrundfarbe der Tabs beim Hovern ändern */
.nav-tabs > li > a:hover {
    /* background-color: #1e5496 !important; */
    filter:brightness(90%);
}
/* Mehr Abstand zum Rand vor Aufzählungen */
ul, ol {
padding-left:2em;
}
/* Tabelle mit Rahmen und abwechselnd weißen und grauen Zeilen. */
.swtable {
  border-collapse: collapse;
}
.swtable td:empty {
  background-color: none;
  border: none;
}
.swtable th, .swtable td {
  border: 1px solid black;
  padding: 5px;
}
.swtable tr:first-child {
font-weight: bold;
  background-color: transparent;
}
.swtable tr:nth-child(2) {
  background-color: transparent;
}
.swtable tr:nth-child(odd):not(:first-child) {
  background-color: #e6e6e6;
}
/* Fügt für geordnete Listen <ol> den Typ a) hinzu. */
.liste-mit-klammer {
  counter-reset: alpha-counter;
  list-style-type:none;
  padding-left: 5px;
}
.liste-mit-klammer > li {
  position: relative;
  padding-left: 18px;
}
.liste-mit-klammer > li::before {
  counter-increment: alpha-counter;
  content: counter(alpha-counter, lower-alpha) ") ";
  position: absolute;
  left: 0;
}
/* Dieser Abschnitt sorgt dafür, dass bei One-Tab-Kursformat der nicht ausgewählte Bereich leicht transparent wird. */
.nav-link {
opacity: .8;
}
/* Dieser Abschnitt sorgt dafür, dass bei One-Tab-Kursformat der ausgewählte Bereich einen hervorgehobenen Rahmen hat. 
.nav-tabs .nav-link.active {
border-width: 3px;
border-style: groove;
opacity: 1;
}
*/
/* Bilder auf Klick vergrößern */
.lightbox{
  display: none;
  position: fixed;
  z-index: 999;
  text-align: center;
  top: 135px; left: 0; right: 0; bottom: 0;
  background: rgba(0,0,0,0.6);
}
.lightbox img {
  max-width: 90%;
  max-height: 80%;
  margin-top: 0%;
}
.lightbox:target {
  outline: none;
  display: block;
  overflow-y: scroll;
  overflow-x: scroll;
}
/*          Bootstrap-Icons Einbindung          */
.custom-icon-box::before {
    content: var(--icon);
    float: left;
    display: inline-flex;
    align-items: center;
    justify-content: center;
    font-family: "bootstrap-icons";
    width: 3rem;
    height: 3rem;
    color: #fff;
    font-size: 2rem;
    margin-top: 0;
    background: var(--color);
    transform: translate(-1.25rem,-0.25rem);
}
/*          Neue Div-Klassen für Infokästen. Diese Infokästen lassen sich in Textfeldern per entsprechendem HTML-Befehl einbinden.           */
/*          größere Überschrift in den div-Kästen          */
div h3 { font-size: 1.25em; }
div h4 { font-size: 1.2em; }
div h5 { font-size: 1.1em; }
/*          Farb-Definitionen für die Kästen          */
/*          weinroter Achtung-Kasten          */
$achtung-background-color: #5B0A13;
$achtung-border-color: #DC182F;
$achtung-link-color: #F7B6BD;
$achtung-link-hover-color: #F5A3AB;
$achtung-text-color: white;
/*          blauer Notiz-Kasten          */
$note-background-color: #564787;
$note-border-color: #3C315E;
$note-link-color: #c4bcdc;
$note-link-hover-color: #ADA1CE;
$note-text-color: white;
/*          oranger Frage-Kasten          */
$question-background-color: #fb8500;
$question-border-color: #e07800;
$question-link-color: #ffe2c2;
$question-link-hover-color: #ffce99;
$question-text-color: white;
/*          Lila Externer-Link-Kasten          */
$extern-background-color: #cc0058;
$extern-border-color: #a30047;
$extern-link-color: #ffc2dc;
$extern-link-hover-color: #ff85ba;
$extern-text-color: white;
/*          Grüner Zeit-Block für Kalendereintragungen          */
$time-background-color: #008000;
$time-border-color: #00b800;
$time-link-color: #d6ffd6;
$time-link-hover-color: #c2ffc2;
$time-text-color: white;
/*          Mintgrüner Formel-Block          */
$formula-background-color: #abc4b0;
$formula-border-color: #88aa8f;
$formula-link-color: #293d2e;
$formula-link-hover-color: #18251c;
$formula-text-color: black;
/*          Persischblauer Paragraphen-Kasten          */
$paragraph-background-color: #d4a301;
$paragraph-border-color: #15218e;
$paragraph-link-color: #b8bef4;
$paragraph-link-hover-color: #a7aef1;
$paragraph-text-color: white;
/*    postgelber Exkurs-Kasten    */
$excourse-background-color: #1d2ec3;
$excourse-border-color: #f4bb01;
$excourse-link-color: #3d2f00;
$excourse-link-hover-color: #291f00;
$excourse-text-color: black;
/*          weinroter Achtung-Kasten          */
div.achtung {
     background-color: $achtung-background-color;
background-image: url("data:image/svg+xml,<svg width='48' height='48' viewBox='0 0 20 20' fill='white' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'><path fill-rule='evenodd' d='M8.982 1.566a1.13 1.13 0 0 0-1.96 0L.165 13.233c-.457.778.091 1.767.98 1.767h13.713c.889 0 1.43shy99.98-1.767zM8 5c.535 0 .954.462.9.995l-.35 3.507a.552.552 0 0 1-1.1 0L7.1 5.995A.905.905 0 0 1 8 5m.002 6a1 1 0 1 1 0 2 1 1 0 0 1 0-2' clip-rule='evenodd'/></svg>");
     background-position: 9px 9px;
     background-repeat: no-repeat;
     border: solid 1px $achtung-border-color;
     border-radius: 6px;
     padding: 15px 60px;
     line-height: 18px;
     overflow: hidden;
     color: $achtung-text-color;
     margin-bottom: 1em;
}
.achtung a {
    color: $achtung-link-color;
}
.achtung a:hover {
    color: $achtung-link-hover-color;
}
.achtung h3, .achtung h4, .achtung h5 {
    border-left: none !important;
    padding-left: 0 !important;
    color: $achtung-text-color !important;
}
/*          Dunkelblauer Notiz-Kasten          */
div.note {
     background-color: $note-background-color;
     background-image: url("data:image/svg+xml,<svg width='48' height='48' viewBox='0 0 20 20' fill='white' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'><path fill-rule='evenodd' d='M12.146.146a.5.5 0 0 1 .708 0l3 3a.5.5 0 0 1 0 .708l-10 10a.5.5 0 0 1-.168.11l-5 2a.5.5 0 0 1-.65-.65l2-5a.5.5 0 0 1 .11-.168l10-10zM11.207 2.5 13.5 4.793 14.793 3.5 12.5 1.207 11.207 2.5zm1.586 3L10.5 3.207 4 9.707V10h.5a.5.5 0 0 1 .5.5v.5h.5a.5.5 0 0 1 .5.5v.5h.293l6.5-6.5zm-9.761 5.175-.106.106-1.528 3.821 3.821-1.528.106-.106A.5.5 0 0 1 5 12.5V12h-.5a.5.5 0 0 1-.5-.5V11h-.5a.5.5 0 0 1-.46shy325z' clip-rule='evenodd'/></svg>");
     background-position: 9px 9px;
     background-repeat: no-repeat;
     border: solid 1px $note-border-color;
     border-radius: 6px;
     line-height: 18px;
     overflow: hidden;
     padding: 15px 60px;
     color: $note-text-color;
     margin-bottom: 1em;
}
.note a {
    color: $note-link-color;
}
.note a:hover {
    color: $note-link-hover-color;
}
.note h3, .note h4, .note h5 {
    border-left: none !important;
    padding-left: 0 !important;
    color: $note-text-color !important;
}
div.question {
     background-color: $question-background-color;
background-image: url("data:image/svg+xml,<svg width='48px' height='48px' viewBox='2 0 14 14' fill='white' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'><path fill-rule='evenodd' d='M4.475 5.458c-.284 0-.514-.237-.47-.517C4.28 3.24 5.576 2 7.825 2c2.25 0 3.767 1.36 3.767 3.215 0 1.344-.665 2.288-1.79 2.973-1.1.659-1.414 1.118-1.414 2.01v.03a.5.5 0 0 1-.5.5h-.77a.5.5 0 0 1-.5-.495l-.003-.2c-.043-1.221.477-2.001 1.645-2.712 1.03-.632 1.397-1.135 1.397-2.028 0-.979-.758-1.698-1.926-1.698-1.009 0-1.71.529-1.938 1.402-.066.254-.278.461-.54.461h-.777ZM7.496 14c.622 0 1.095-.474 1.095-1.09 0-.61shy473-1.092-1.095-1.092-.606 0-1.087.474-1.087 1.091S6.89 14 7.496 14Z' clip-rule='evenodd'/></svg>");
     background-position: 9px 0px;
     background-repeat: no-repeat;
     border: solid 1px $question-border-color;
     border-radius: 6px;
     line-height: 18px;
     overflow: hidden;
     padding: 15px 60px;
     color: $question-text-color;
     margin-bottom: 1em;
}
.question a {
    color: $question-link-color;
}
.question a:hover {
    color: $question-link-hover-color;
}
.question h3, .question h4, .question h5 {
    border-left: none !important;
    padding-left: 0 !important;
    color: $question-text-color !important;
}
/*          Lila Externer-Link-Kasten          */
div.extern {
     background-color: #cc0058;
     background-image: url("data:image/svg+xml,<svg width='48' height='48' viewBox='0 -4 20 20' fill='white' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'><path fill-rule='evenodd' d='M7.364 3.5a.5.5 0 0 1 .5-.5H14.5A1.5 1.5 0 0 1 16 4.5v10a1.5 1.5 0 0 1-1.5 1.5h-10A1.5 1.5 0 0 1 3 14.5V7.864a.5.5 0 1 1 1 0V14.5a.5.5 0 0 0 .5.5h10a.5.5 0 0 0 .5-.5v-10a.5.5 0 0 0-.5-.5H7.864a.5.5 0 0 1-.5-.5z' clip-rule='evenodd'/><path fill-rule='evenodd' d='M0 .5A.5.5 0 0 1 .5 0h5a.5.5 0 0 1 0 1H1.707l8.147 8.146a.5.5 0 0 1-.708.708L1 1.707V5.5a.5.5 0 0 1-1 0v-5z' clip-rule='evenodd'/></svg>");
     background-position: 9px 0px;
     background-repeat: no-repeat;
     border: solid 1px #a30047;
     border-radius: 6px;
     line-height: 18px;
     overflow: hidden;
     padding: 15px 60px;
     color: white;
     margin-bottom: 1em;
}
.extern a {
    color: $extern-link-color;
}
.extern a:hover {
    color: $extern-link-hover-color;
}
.extern h3, .extern h4, .extern h5 {
    border-left: none !important;
    padding-left: 0 !important;
    color: $extern-text-color !important;
}
/*          Grüner Zeit-Block für Kalendereintragungen          */
div.time {
     background-color: #008000;
     background-image: url("data:image/svg+xml,<svg width='48' height='48' viewBox='0 -4 20 20' fill='white' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'><path fill-rule='evenodd' d='M3.5 0a.5.5 0 0 1 .5.5V1h8V.5a.5.5 0 0 1 1 0V1h1a2 2 0 0 1 2 2v11a2 2 0 0 1-2 2H2a2 2 0 0 1-2-2V3a2 2 0 0 1 2-2h1V.5a.5.5 0 0 1 .5-.5zM2 2a1 1 0 0 0-1 1v11a1 1 0 0 0 1 1h12a1 1 0 0 0 1-1V3a1 1 0 0 0-1-1H2z' clip-rule='evenodd'/><path fill-rule='evenodd' d='M2.5 4a.5.5 0 0 1 .5-.5h10a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5H3a.5.5 0 0 1-.5-.5V4zM11 7.5a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-1zm-3 0a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-1zm-5 3a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-1zm3 0a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-1z' clip-rule='evenodd'/></svg>");
     background-position: 9px 0px;
     background-repeat: no-repeat;
     border: solid 1px #00b800;
     border-radius: 6px;
     line-height: 18px;
     overflow: hidden;
     padding: 15px 60px;
     color: white;
     margin-bottom: 1em;
}
.time a {
    color: $time-link-color;
}
.time a:hover {
    color: $time-link-hover-color;
}
.time h3, .time h4, .time h5 {
    border-left: none !important;
    padding-left: 0 !important;
    color: $time-text-color !important;
}
/*          Mintgrüner Formel-Block          */
div.formula {
     background-color: #abc4b0;
     background-image: url("data:image/svg+xml,<svg width='48' height='48' viewBox='0 -4 20 20' fill='black' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'><path fill-rule='evenodd' d='M12 1a1 1 0 0 1 1 1v12a1 1 0 0 1-1 1H4a1 1 0 0 1-1-1V2a1 1 0 0 1 1-1h8zM4 0a2 2 0 0 0-2 2v12a2 2 0 0 0 2 2h8a2 2 0 0 0 2-2V2a2 2 0 0 0-2-2H4z' clip-rule='evenodd'/><path fill-rule='evenodd' d='M4 2.5a.5.5 0 0 1 .5-.5h7a.5.5 0 0 1 .5.5v2a.5.5 0 0 1-.5.5h-7a.5.5 0 0 1-.5-.5v-2zm0 4a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-1zm0 3a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-1zm0 3a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-1zm3-6a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-1zm0 3a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-1zm0 3a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-1zm3-6a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v1a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-1zm0 3a.5.5 0 0 1 .5-.5h1a.5.5 0 0 1 .5.5v4a.5.5 0 0 1-.5.5h-1a.5.5 0 0 1-.5-.5v-4z' clip-rule='evenodd'/></svg>");
     background-position: 9px 0px;
     background-repeat: no-repeat;
     border: solid 1px #88aa8f;
     border-radius: 6px;
     line-height: 18px;
     overflow: hidden;
     padding: 15px 60px;
     color: black;
     margin-bottom: 1em;
}
.formula a {
    color: $formula-link-color;
}
.formula a:hover {
    color: $formula-link-hover-color;
}
.formula h3, .formula h4, .formula h5 {
    border-left: none !important;
    padding-left: 0 !important;
    color: $formula-text-color !important;
}
/*          Persischblauer Paragraphen-Kasten          */
div.paragraph {
     -moz-border-radius: 6px;
     -webkit-border-radius: 6px;
     background-color: #1D2EC3;
     background-image: url("data:image/svg+xml,<svg width='48' height='48' viewBox='0 0 20 20' fill='white' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'><path fill-rule='evenodd' d='M8.5 2.687c.654-.689 1.782-.886 3.112-.752 1.234.124 2.503.523 3.388.893v9.923c-.91shy35-2.107-.692-3.287-.81-1.094-.111-2.27shy039-3.213.492zM8 1.783C7.015.936 5.587.81 4.287.94c-1.514.153-3.042.672-3.994 1.105A.5.5 0 0 0 0 2.5v11a.5.5 0 0 0 .707.455c.882-.4 2.303-.881 3.68-1.02 1.409-.142 2.59.087 3.223.877a.5.5 0 0 0 .78 0c.633-.79 1.814-1.019 3.222-.877 1.378.139 2.8.62 3.681 1.02A.5.5 0 0 0 16 13.5v-11a.5.5 0 0 0-.293-.455c-.952-.433-2.4shy952-3.994-1.105C10.413.809 8.985.936 8 1.783' clip-rule='evenodd'/><text x='10' y='9' font-family='Arial' font-size='8' fill='white'>§</text></svg>");
     background-position: 9px 9px;
     background-repeat: no-repeat;
     border: solid 1px #15218E;
     border-radius: 6px;
     line-height: 18px;
     overflow: hidden;
     padding: 15px 60px;
     color: white;
     margin-bottom: 1em;
}
.paragraph a {
    color: $paragraph-link-color;
}
.paragraph a:hover {
    color: $paragraph-link-hover-color;
}
.paragraph h3, .paragraph h4, .paragraph h5 {
    border-left: none !important;
    padding-left: 0 !important;
    color: $paragraph-text-color !important;
}
/*    postgelber Exkurs-Kasten    */
div.excourse{
     -moz-border-radius: 6px;
     -webkit-border-radius: 6px;
     background-color: #d4a301;
     background-image: url("data:image/svg+xml,<svg width='48' height='48' viewBox='0 0 20 20' fill='black' xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'><path fill-rule='evenodd' d='M8.5 10c-.276 0-.5-.44shy5-1s.224-1 .5-1 .5.448.5 1-.224 1-.5 1' clip-rule='evenodd'/><path fill-rule='evenodd' d='M10.828.122A.5.5 0 0 1 11 .5V1h.5A1.5 1.5 0 0 1 13 2.5V15h1.5a.5.5 0 0 1 0 1h-13a.5.5 0 0 1 0-1H3V1.5a.5.5 0 0 1 .43-.495l7-1a.5.5 0 0 1 .398.117M11.5 2H11v13h1V2.5a.5.5 0 0 0-.5-.5M4 1.934V15h6V1.077z' clip-rule='evenodd'/></svg>");
     background-position: 9px 9px;
     background-repeat: no-repeat;
     border: solid 1px #f4bb01;
     border-radius: 6px;
     line-height: 18px;
     overflow: hidden;
     padding: 15px 60px;
     color: black;
     margin-bottom: 1em;
}
.excourse a {
    color: $excourse-link-color;
}
.excourse a:hover {
    color: $excourse-link-hover-color;
}
.excourse h3, .excourse h4, .excourse h5 {
    border-left: none !important;
    padding-left: 0 !important;
    color: $excourse-text-color !important;
}

Erfahrungen: Moodle rockt Kind bis Oma beim #Kameraspiel

Time: 12.00

Room Fischbrötchen

Host: Ludwig Linnekogel

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do12-fisch

Session Documentation
Moin
hier findest du die Präsentation als pdf:
Grüße,
Ludwig
Ludwig Linnekogel stellte Kameraspiel vor. In seinem Kurs geht es darum die Scheu zu verlieren sich vor eine Kamera zu trauen, Videos selbst zu machen. Nicht perfekt, nicht mit der teuersten Technik, aaber authentisch und mutig 
Inspiration zur Kursgestaltung: SuperBetter von Jane McGonigal >>> nenne es Spiel nicht Test
Kursaufbau: 
  • Onlinechallange in Moodle
  • 10 Tage lang, 1-2 h tägliches Workload (Wochenende zur Nacharbeit)
  • videos bringen Punkte, immer als kleine Aufgaben mit verpflichtenden Feedback (eine Aufgabeneinreichung + mindestens dreimal Feedback)
  • mehr Punkte für Austausch als für die eigentliche Aufgabe
  • täglich Karten mit Theorieimpuls und Aufgabe - Methaper als Abenteuer/ Entdeckertour
  • nutzung des Plugins Lernlandkarte (einige Tage vorher als Login(kajüte), im Kurs dann als Landkarte
  • tägliche Feedbackrunde
  • Konzentration auf gegenseitige Unterstützung auch Teamübergreifend
  • Levelup-Plugin die Bezahlversion für die Teampunkte
  • Aufgaben die möglichst unterschiedliche Antworten hervorlocken
  • gute Idee: Bewertungsskala in Moodle mit Icons (Daumen) statt Werte (auch Sterne möglich??)
  • Teamsupport durch ehemalige TEilnehmende
  • Generica für Kursdarstellung
  • Kurs zweimal jährlich, nächstes Mal im Januar 2026  
Fazit: Der Kurs macht bestimmt richtig Spaß (gut vorstellbar als Studium generale), Prinzip lässt sich für viele andere Kurse adaptieren 

Moodle Design System

Time: 12.00

Room Marzipan

Host: Mathew May

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do12-marzipan

Session Documentation
What is a Design System?
 
Goal: reduce duplication, 1 src of truth 
full toolchain: tight integration - designers <-> devs 
Components are opt-in
At the start of the journey. Still some unknowns.
How to link the developer documentation (moodledev.io) and Storybook
token based language layer, shared between designers and developers
* e.g. one common identifier for a "primary color submit button"
The goal is to create a canonical/authoritative system for all components
Desire for teachers to be able to add UI components too.
Currently doing so by copying/pasting Bootstrap but would be great to include standard UI components as part of content.
As a teacher, I would like to add design elements and components via the TinyMCE editor. I want to be sure that the offered code snippets will be maintained with the official Moodle design system in the long term. I would like the offer to be reduced to an official components.

AG Community-Arbeit - Moodle Knowledgebase (aktueller Stand)

Time: 12.00

Room Ostsee

Host: Melanie Treitinger, Lena Nedwed, Klaus Steitz

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do12-ostsee

Session Documentation
AG Community-Arbeit & Knowledge Base
(Melanie Treitinger, Lena Nedwed, Klaus Steitz)
Was bisher geschah: 
Ziel: gemeinsame „Knowledgebase“ aufbauen und pflegen
Nächste Schritte:
Weiterführende Lektüre: 
Regal "KI"?
Möchte jemand eine Patenschaft für ein Thema übernehmen?
Wie sollen Leute gewonnen werden, Beiträge zu verfassen?
Die Paten und auch das Marketing-Team können Expert*innen direkt ansprechen, auf Veranstaltungen Werbung machen und Forenbeiträge verfassen, in denen das Projekt beworben wird.
Inhalte aus dem HU-Forum sichten? Was wäre ein gutes Vorgehen?
Die Inhalte müssten erstmal aufbereitet werden. Vielleicht per KI auslesen?
Wie können sich Leute daran beteiligen, Beiträge zu verfassen oder zu ergänzen?
-> melden bei der AG Community Arbeit
Vorschlag: Zusammenarbeit mit der AG Marketing
André Krüger will uns sein Wissen schicken! big grin
Vereinsmoodle LinkedIn: Kommentar schreiben!! Aufruf zu Themenpatenschaft starten!
Argumente für die Mitarbeit als Pat*in:
  • Wissen an einer zentralen Stelle sammeln hilft allen bei der täglichen Arbeit,
  • reduziert Reibungsverluste bei Personalwechsel
Liste mit Themen, die gebraucht/gewünscht werden anlegen.
Wir wollen nicht alles neu aufschreiben/kopieren - wenn es an anderer Stelle schon gute Informationen gibt, wollen wir diese verlinken.

Wie finden meine User ihre Kurse?

Time: 12.00

Room Buddenbrooks

Host: Stefan Killian

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do12-buddenbrooks

Session Documentation
Wie kommen die User in die Kurse?
Custom-Lösung, bei der die Mitarbeitenden / Studierenden nur die Kurse sehen können, in die sie eingeschrieben sind.
Oder nach Fachbereichen ordnen, darin eine Semesterbezeichnung und Modulnummer;  eine sinnvolle Benennung etablieren.  => Dann müssen die User nur noch in ihrem Fachbereich suchen.
Hauptsächlich Suche nach Namen der Lehrenden.
Navigations-/Kursübersichts-Block erweitert um "Favoriten"-Kategorie. Und nach Anzahl x von Semestern löschen, beispielsweise nach fünf Semestern.
Man kann in dem System auch Kurse favorisieren, wenn man selber (noch) nicht Teilnehmer*in in dem Kurs ist.
Weitere Möglichkeit: Das Dashboard
Kurse wie in einem "Kurs-Katalog" darstellen (nicht alle Kurse sollen sichtbar sein; es soll Empfehlungen für weiterführende Kurse geben.) - z.B. "KOMPTECH Campus". Arbeitet mit den Custom Course Fields (siehe unten). Ist ein Kurs-Filter. Holt sich die Daten, die in den Meta-Daten verfügbar sind.
Plugin ist im Veröffentlichungsprozess, aber noch nicht freigegeben. Kann noch ein paar Monate dauern (?). Firma: Think Modular, Wien. Programmierer: Stefan Weber. Name des Plugins?
Eine Möglichkeit, um zu sehen, WIE User ihre Kurse finden: Zuschauen, wenn sie einen Kurs suchen / aufrufen. Dabei kommen immer wieder erstaunliche Wege zum Vorschein.
Plugin: Course-Quick-Access -
War sehr hilfreich, wurde aber nicht mehr weiterentwickelt sad War eine Bachelor-Arbeit. Ist im Plugin-Verzeichnis und könnte weiterentwickelt werden. Arbeitet nicht mehr mit Moodle 4.x zusammen. Man konnte Kategorien erstellen und den Kursen zuordnen.
Verschiedene Kategorien für Felder wie "Kurstyp", "Zielgruppe", "Thema", "Verfügbarkeit"
Über Plugins / Blöcke / Kursübersicht erreichbar.
Man kann nach allem filtern, für das es IF-Conditions gibt. (Theoretisch; ist aber manchmal buggy).
Custom-Course-Fields nutzen und Tags beim Anlegen von Kursen ausfüllen, so dass sie bei der Suche genutzt werden können
Den Inhalt mit geschweiften Klammern anzeigen lassen.
Die Custom Course Fields kann man bei "Meine Kurse" in den Filtern integrieren.
Man kann nach "allem möglichen" filtern, z.B. nach Semestern.
Also erst Custom Course Fields definieren und dann zuweisen, dass dies an einer bestimmten Stelle als Filter auftaucht (kann je nach Stelle unterschiedlich genutzt werden).
KursID für die Sortierung nutzen.

LLM-assisted moodle Development: The State of the Art

Time: 12.00

Room Travemünde

Host: Marcus Green & Heikki Wilenius

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do12-travemuende

Session Documentation

LLM-assisted moodle Development: The State of the Art
Marcus Green & Heikki Wilenius

Ed Zitron (The AI Bubble)

Audrey Watters (Teaching Machines)

CLI Tools

Crush


Escape the TU-Room

Time: 12.00

Room Priwall

Host: Maria Dorfer-Frick

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do12-priwall

Session Documentation
Escape the TU-Room
Digitaler Escape-Room, Lernende lösen Aufgaben zur Freischaltung von Inhalten
Beispiel für Gamification, interaktivere Gestaltung von Kursen für Lehrende
Nur Bestandteile aus dem Moodle Core
Fokus auf Effizienz für die Lehrenden, Schmackhaft-Machen der vorhandenen Tools für Lehrende
Beispiel Gefangen in einem Gebäude
  • Kurs im Kachelformat, jede Kachel ist ein Stockwerk
  • Gestaltung mit Comic, Audiobotschaft
  • Wissensrätsel als Beispiele für verschiedene Aktivitäten
  • Test mit verschiedenen Fragetypen
  • H5P Question Set
  • Verfügbarkeitseinschränkungen für Aktivitäten / Abschnitte
  • Lehrende bekommen den Kurs später zur Verfügung gestellt
  • Kleine Easter-Eggs eingebaut (z.B. für Bonuspunkte o.ä.)
Nachschlagewerk für eDidaktik, frei verfügbar
Kontaktmöglichkeit und Demo:
Wenn Interesse besteht, kann gerne mit maria.dorfer-frick@tuwien.ac.at Kontakt aufgenommen werden.

Moodle & E-CommerceWhat I´ve seen & builtShare Experiences

Time: 12.00

Room Lübeck

Host: Andrew Hancox

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do12-luebeck

Session Documentation

no documentation


Moodle und lokale KIWelche Plugins und Modelle nutzen?Sind lokale Modelle wichtig?Funktionen des MCP-Servers

Time: 14.00

Room Kogge

Host: André Krüger

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do14-kogge

Session Documentation
Moodle und lokale KI
André Krügers neue Firma: ragcon.ai
Kurze Vorstellung der Möglichkeiten in Moodle 4.5. und Moodle 5.0
Wer nutzt lokale AI ? 
Aktuell nutzen sehr wenige lokale AI und häufig auch differenzierte Lösungen
Wichtig für die Performance ist die Auswahl der richtigen Hardware.
MacBook M4 64GB VRAM reicht für LLMs bis etwa 40 GB Größe, 
auf Dienstgeräten (i5 oder M1) mit 8GB RAM und 256 GB SSD noch gut mit z, B,
Llama.cpp, LM Studio, Ollama oder GPT4all als lokale Server für lokale Moodleinstallationen
Empfehlenswerte Modelle für kleine Geräte Stand Mai 2025:
Aktuell gute Erfahrungen mit eigenem Kubernetes Cluster.
Andere nutzen GPU- Server aus anderen Projekten.
Antwortzeiten und Ergebnisse sind im wesentlichen abhängig vom genutzten Modell.
kleine opensource LLM Modelle mit  nur  8b leifern schlechte Ergebnisse
sinnvolle Nutzung von   LLMs: ab 80b
Für Erfolg:
  • richtiges Modell wählen
  • Zeit für korrekten Prompt nehmen
zu MCP-Server für Administratoren gibt es unterschiedliche Meinungen
aktuell offensichtlich kein produktiver Einsatz

Boost Union SCSS Snippets

Time: 14.00

Room Holstentor

Host: Alexander Bias

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do14-holstentor

Session Documentation
Boost Union SCSS Snippets
Host:
Alexander Bias
Slides:
Notes:
  • new Settings-Page "SCSS snippets"
  • "Enable built-in snippets"
  • list of presets: enable by eye-icon
  • e.g. "debugging footer" or tertiary-navigation-button (bigger and better visible icon for dropdown)
  • second approach: "enable uploaded snippets"
  • idea: share snippets in the community
  • Boilerplate available via git

1 Moodle, ~400 Designs für Hamburg

Time: 14.00

Room Salzspeicher

Host: Jordan Krause

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do14-salzspeicher

Session Documentation

no documentation


Draw Tool - Developments & Future

Time: 14.00

Room Hanse

Host: Gergely Rakoczi

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do14-hanse

Session Documentation
"Freihandzeichentool - Entwicklungen und die Zukunft"
Dr, techn. Gergely Rakoczi
TU Wien
Fachbereich Ditial Teaching and Learning
gergely.rakoczi@tuwien.ac.at
Worum geht es?
Unser Szenario
Entwicklung TU Wien:
Entwicklungshighlights
  • Fragetext innerhalb des Zeichentools
  • Farbvorgaben
  • Default Stiftgröße
  • Textmarker (für Angabe)
  • "einfacherer" Radierer
  • UI Verbesserungen - Button-Optimierungen
  • Verbleibende Zeit auch im Vollbildmodus
  • Zeichentoolbewerter
    • manuelle Bewertung
    • ähnlich wie Aufgaben-Bewerter
    • bessere Displayraumnutzung
  • "Striche"-Bug Fixing-(Versuch)
Unser Fahrplan:
  • Start Oktober 2025 (LV Vorhaben)
  • Entwicklung für Moodle 5.0
  • Sommersemester 2026 (März) erste Tests
  • 5.1 von qtype_drawing noch von ETHZ
  • ab 5.2 TU Wien - Übernahme maintaneance und inkludieren neuer Features
  • Entwicklungen TU werden veröffentlicht ab Winter 2026 zweite Entwicklungsschleife
  • mittel- langfristig über AMC (Academc Moodle Cooperation): https://academic-moodle-cooperation.org/
Funktioniert das Plugin mit dem Quiz Archiver?
Spielt in Ö keine Rolle... mixed -> Niels Gandrass fragen!

AZAV* - Zertifizierte Kurse

Time: 14.00

Room Fischbrötchen

Host: Kirsten

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do14-fisch

Session Documentation
AZAV Trägerzulassung
AZAV Maßnahmenplan
 
bundesdurchschnittskostensatz

What the Behat?

Time: 14.00

Room Marzipan

Host: Andrew Lyons

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do14-marzipan

Session Documentation
What the Behat!?
Andrew Lyons

AI-Literacy Kurs aktuell halten und Lernende reaktivieren ohne zu nerven

Time: 14.00

Room Ostsee

Host: Dennis

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do14-ostsee

Session Documentation
Anbieter: Dennis Baier
Problemstellung: KI-Angebote unterliegen starkem Update-Druck (neue Inhalte, neue Technologien)
Auch zusätzliches Problem: AI-Act der EU verpflichtet zum Teil zum Kompetenzaufbau bei Lehrenden und MA, wenn Ihnen KI zur Verfügung steht (mache Hochschulen interpretieren das auch: + Studierende)
Badges
  • Nutzung des Ablaufdatums
  • Level definieren
  • können als Zugang für 3. Systeme genutzt werden (Nachweis über Schulung als Zugangsvoraussetzung) 
Stetige Motivation
  • Neue Lernpfade freigeben → ev. auch in Lernlandkarte integrieren
  • Beispiel vielleicht https://future-skills-journey.de/lernmodule/journey
  • Aktualität zu eigenen schwerpunkten aktuell bleiben
  • Information zu Neuerungen über Elearning newsletter
  • Über kompetenzen arbeiten, die zentral definiert werden
  • Studium generale / leuphana Semester
  • Beim starten der ki über Aktualisierung KI-Literacy Kursen informieren
  • Im Moodle Kurs auf LinkedIN Kanäle hinweisen, eigene aufbauen für eigene Lehrende
Bereitstellung von KI-Lösungen

Erfahrungen mit digitaler Barrierefreiheit in MoodleExperiences with barrier-free solutions in moodleLet´s think together!

Time: 14.00

Room Buddenbrooks

Host: Dori Szvath

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do14-buddenbrooks

Session Documentation

Das Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit hat H5P auf Barrierefreiheit getestet und hinter dem Link sind die Testergebnisse, welche H5P-Inhaltstypen geeignet sind https://barrierefreiheit.dh.nrw/tests/ergebnisse/h5p


Plugin zum Live Monitoring der Aktivität "Test"

Time: 14.00

Room Travemünde

Host: Lisa Sponholz-Lust, Felix Schmandt

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do14-travemuende

Session Documentation
Plugin zum Live Monitoring der Aktivität "Test"
Hda nutzt das Plugin quizattempt Monitoring für elektronische Klausuren 
Plugin in github verfügbar
Funktionen:
  • aktuellen Bearbeitungsstatus
  • Zusatzzeit vergeben
  • weitere Session zulassen
  • weiteren Versuch zulassen

Moodle meets AI by mebis/ByCS

Time: 14.00

Room Priwall

Host: Peter Mayer

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do14-priwall

Session Documentation
KI in der Lernplattform
Peter Mayer - Mebis LMS / ByCS-lp
Lernplattform in Zahlen / Learning plattform in numbers
  • > 10^7 students in one moodle instance
  • 650000 unique users / day
  • Large monolithic moodle instance with self build tenant system
  • more big numbers ;) 
Base of the system:
each tenant (school) can decide and manage the available AI connectors for his school
Teacher can activate/deactivate AI function for students via the block.
--> Teachers must be able to control what the students do (prompt control) 
Button in TinyMCE 
Chatbot for teachers and students
  • predefined "Personas"
  • GDPR conform - no direct communication between LLM and user
  • request limit can be set
Questions generating plugin
 
Zusammenfassung des Vortrags
Der Vortrag von Peter Mayer beleuchtet die Implementierung und den Betrieb einer umfangreichen Moodle-Installation (Bavarian Cloud for Schools, BYCS) in Bayern, die über 1,7 Millionen Schüler und 175.000 Lehrer umfasst. Im Fokus steht die Integration einer eigenen KI-Infrastruktur, die speziell auf die Bedürfnisse und rechtlichen Rahmenbedingungen des bayerischen Schulsystems zugeschnitten ist. Mayer beschreibt die Entwicklung von BYCS von einer regionalen Moodle-Installation zu einer zentralen, multi-tenant Plattform und die Gründe für den Aufbau einer eigenen KI-Lösung. Der Vortrag stellt die verschiedenen Komponenten des KI-Managers, die verfügbaren KI-Tools und die geplanten Erweiterungen vor.
Gliederung und Aufbau des Vortrags
Der Vortrag gliedert sich in folgende Hauptabschnitte:
  1. Einführung und Kontext: Vorstellung von Peter Mayer und der Mebis/BYCS-Infrastruktur.
  2. Historische Entwicklung: Überblick über die Entwicklung von BYCS von den Anfängen bis zur aktuellen Architektur.
  3. Architektur der KI-Infrastruktur: Beschreibung des KI-Managers und seiner Komponenten.
  4. Funktionalitäten und Tools: Vorstellung der verfügbaren KI-Tools (Chatbot, Bildgenerierung, Textanalyse, QBank).
  5. Datenschutz und Sicherheit: Erläuterung der Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre der Schüler und Lehrer.
  6. Roadmap und Ausblick: Vorstellung der geplanten Erweiterungen und zukünftigen Entwicklungen.Kernaussagen und DetailsDie Größe und Bedeutung von BYCS
Peter Mayer betont die enorme Größe der BYCS-Installation: "We have a very, very big instance there with about 1.7 million students and 175,000 teachers." BYCS ist die am häufigsten genutzte Lernplattform in Bayern und bietet Lehrern die Möglichkeit, eigene Kurse zu erstellen. Die Plattform beherbergt über 600.000 Kurse und 21 Millionen Aktivitäten.
Gründe für die Entwicklung einer eigenen KI-Infrastruktur
Ein wesentlicher Grund für die Entwicklung einer eigenen KI-Infrastruktur war die Multi-Tenant-Fähigkeit: "The fact that we have a monolithic infrastructure is also the reason why we developed our own AI infrastructure and not using the core infrastructure because the core does not support multi-tenancy." Darüber hinaus gab es architektonische Unterschiede zwischen der BYCS-Implementierung und der Moodle-Kernentwicklung, die zu einer flexibleren und intuitiveren Lösung führten.
Der AI Manager
Der AI Manager ist das Herzstück der KI-Infrastruktur und bietet zwei Ebenen: eine Administrator-Ebene und eine Tenant-Ebene (BYCS Admins). BYCS Admins können die KI-Einstellungen für ihre Schulen konfigurieren, Modelle auswählen (ChatGPT, Gemini, Olama, Mistral, Tally) und Zugriffsrechte verwalten. “This AI manager has two levels. The basic level is the administrator level. This is what the Moodle administrator can do. And then the second level is the tenant managers level.”
KI-Funktionalitäten und Tools
Es werden eine Vielzahl von KI-Tools angeboten:
  • AI Control Center: Ermöglicht Lehrern, die KI-Funktionalitäten für einzelne Kurse zu aktivieren oder deaktivieren.
  • Tiny AI Editor Button: Bietet Funktionen zur Textgenerierung, Übersetzung, Audioerstellung und Bildanalyse direkt im Texteditor.
  • Chatbot: Ermöglicht personalisierte Interaktionen mit Schülern, indem Lehrer Persönlichkeiten definieren können (z.B. "Antworte wie Albert Einstein").
  • AI Text Plugin: Integration von Marcus Greens AI Text System für verschiedene Aufgaben.
  • QBank Plugin: Generiert automatisch Multiple-Choice-Fragen basierend auf Themen oder Kursinhalten.Datenschutz und rechtliche Aspekte
Datenschutz hat höchste Priorität. Lehrer müssen die Prompts und Antworten der Schüler einsehen können: "Therefore, we have here an opportunity to view all students' prompts. That was a key feature. Without this feature, we won't be able to run it in all schools." Der local_ai_manager nutzt einen Proxy-Mechanismus, um die Privatsphäre der Schüler zu schützen und sensible Daten nicht an externe Anbieter zu senden. Es wurden Vereinbarungen mit Anbietern getroffen, um die Speicherung von Daten vertraglich zu verhindern.
Roadmap und zukünftige Entwicklungen
Die Roadmap für den ai_manager und die anderen Plugins umfasst eine schrittweise Einführung in allen Schulen, die Erweiterung der verfügbaren KI-Tools und die Entwicklung neuer Funktionalitäten, die den Unterricht unterstützen. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Entwicklung einer Prompt-Datenbank und der Integration von KI-Assistenten.
Handlungsempfehlungen (Call to Actions)
  • Testen und Feedback: Peter Mayer ermutigt die Zuhörer, die Open-Source-Plugins von BYCS zu testen und Feedback zu geben: “And yes, you could use them, test them, and of course, contribute to them. I would really appreciate if you contribute.”
  • Beiträge zur Entwicklung: BYCS ist offen für neue Ideen und Funktionen von anderen Entwicklern.
  • Alle Plugins sind auf github (bycs-lp) und im Plugin Directory zu finden: https://moodle.org/plugins/?q=ai_manager

Create Overview of design element plugins for tiny MCE

Time: 14.00

Room Lübeck

Host: Verena

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do14-luebeck

Session Documentation
Overview of TinyMCE plugins for design elements  |  Überblick Plugins Gestaltungsoptionen in TinyMC
Relevant Plugins (Feel free to add plugins!:
Plugin Features 
Criteria
A) Admin Perspective
  • Exit-Strategie: Bekommt man die Plugins wieder reibungsfrei entfernt? Wenn sie wieder aus dem System herausgenommen werden, funktionieren die Verlinkungen nicht mehr. Damit können Kurse "zerschossen" werden, ohne dass man es (sofort) bemerkt.
  • Anpassungsmöglichkeiten an das Corporate Design; im Editor Feld für die Auswahl von Farben; Schriften etc. => dafür gibt es das Plugin Tiny FontColor, siehe oben
  • Denkbar: Lehrende sollen NICHT an den Gestaltungsvorlagen etwas ändern können
  • Wie komplex ist die Konfiguration? Benötigt man CSS-Kenntnisse, um es nutzen zu können?
  • In welchem Entwicklungsstadium befinden sich die Plugins? Noch Beta-Phase? oder schon erprobt?
  • Wie langlebig ist das Plugin? (welche Maintainer betreuen es?)
  • Gibt es die Möglichkeit, den Style zu löschen?
  • Nachhaltigkeit: Gibt es eine Import- und Exportfunktion, so dass es einfach auf verschiedenen Instanzen eingespielt werden kann?
B) User Admin Perspective
  • Einfache Pflege von Design-Elementen?
  • Plugin Preview gut, damit die Nutzer*innen sehen, was sie verwenden (s.o.)
  • Wie komplex / intuitiv ist die Nutzung für die User?
  • Wie bedienfreundlich sind die Plugins (wie viele Mouseklicks etc.)? 
  • Ist im EDIT-Modus sichtbar, was man auch im Read-Modus zu sehen ist? => Die Frage ist allerdings nicht ganz einfach zu beantworten. Es scheint von Installation zu Installation zu differieren. => Dafür ist das Preview-Plugin gedacht.
  • Möglichkeit, Style zu löschen
Components 4 Learning heraus; stattdessen das "mächtigere" Tiny Course Elements
Vorlagen und Textbausteine (Generico):
Möglichkeit, Vorlagen anzulegen und dort Einträge und Vorgaben einzugeben.
Textelemente. Gestaltung von Links (z.B.: mit Icon und font color für Video Links)
Generico für Name / Ansprache, beispielsweise "hallo Generico Vorname Nachname"
Nachteil: Die Auswahl ist nur über Text möglich; die User können sich nicht immer etwas darunter vorstellen. => Etwas bessere Orientierungsmöglichkeit über Emojis.
Tiny Elements (von mebis, Bayern)
Kann man sich aber auch individuell anpassen und dort eigene Vorlagen einbauen.
Atto Styles oder Tiny Styles
Die beiden sind vergleichbar. 
Widgets
In der Editor-Vorschau wird klein angezeigt, wie das verwendete Widget aussehen wird.

MDL Code VSCode & PHPStorm extension for Moodle development

Time: 15.00

Room Kogge

Host: Marina Glancy

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do15-kogge

Session Documentation

https://mdlcode.dev/


Self Assessment-Plugin / Evaluationfor external and internal usersProject Digital Competences

Time: 15.00

Room Holstentor

Host: Silke Kirberg

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do15-holstentor

Session Documentation
Holstentor Silke Kirberg 04. Sept 2025 15:00 Uhr
Digitalkompetenz.nrw - Einschätzung von "Digitalkompetenz" durch Hochschulangehörige
Auswertung & Empfehlung von Bildungsangeboten sowie Katalog von Bildungsangeboten
Moodle: 
Self Assessment-Plugin / Evaluation-Plugin
for external and internal users
Project Digital Competences
Login with „weiter“ (without tan) fo ryou
Do you have Self-Assessments in Moodle?
For your students or other groups?
Also for external persons who don't have a login?
Which solutions do you prefer?
What do you expect from a SelfAssessment-Plugin?
How do you like to know more about the self-assessment about digital competencies from the collegues and students from your university? Could that help to optimize lessons or training?"
Notizen:
  • kurze Projektvorstellung
    • Katalog an Angeboten
    • Self-Assessment-Tool
    • Moodle-Plugin
  • Demo des Prototypen
    • Login über TAN möglich (Kontext: Studieninteressierte)
    • neuer Fragetyp Matrix
    • weitere Frage/Item-Typen wie aus Moodle bekannt: Single-Choice, ...
    • Bündelung der Fragen zu einzelnen Kompetenzbereichen
Fragen zum Kompetenzmodell - vgl. Poster Learning AID 2025
und zum Abgleich Selbsteinschätzung - Wissensfragen 
Ideen:
  • für die Reflexionen in Lehramtstudiengängen mit eigenen Fragen verwenden
  • Kolleg:innen aus der praktischen Ausbildung von Altenpflege: Selbst-Monitoring während der mehrjährigens Ausbildung, Eigen- und Fremdwahrnehmung 
Plugin so einstellbar, dass Lehrende anonymisiert oder gar nicht einsehen können - oder über die TAN arbeiten, auch bei Studierenden mit Login?
KI-Entwicklungen für "Test" aus dem dev camp nachlesen - passen Ideen daraus?
Könnte es ein Import-/Exportformat geben, das dem der Fragensammlung entspricht? Ggf. nicht sinnvoll, da es bei einem Selfassessment oder anderen Umfragen nicht um "richtig/falsch" geht

Securing Moodle 101

Time: 15.00

Room Salzspeicher

Host: Niels Gandraß, Philipp Kropp, Alexander Bias

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do15-salzspeicher

Session Documentation
Securing Moodle — A brief introduction to web application security and low-hanging fruits anyone should harvest
Notes
  • The slides already contain pretty much everything smile
  • no write permissions for moodle-files itself in moodle-directory, only for moodledata

Prüfungen buchen in Moodle mit BookJT (aktueller Stand & Diskussion)

Time: 15.00

Room Hanse

Host: Melanie Treitinger & Lena Nedwed

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do15-hanse

Session Documentation
Prüfungen buchen in Moodle mit BookIT (aktueller Stand & Diskussion)
Lena Nedwed, Melanie Treitinger (Ruhr-Uni Bochum)
Arbeitsgruppe BookIt besteht seit März 2024
Erste Entwicklungsarbeit seit einem Jahr
Test-Treffen: jeden Donnerstag 10-11 Uhr
Komponenten von BookIt: Kalender, Ressourcen, Checkliste
Bereits (fast) fertig:
  • Kalender mit Buchungsformular
  • Admin-Bereich für die Checkliste
Angefangen:
  • Planung für das Ressourcenmodul
  • Admin-Einstellungen für Wochenpläne, Kalendereinstellungen
Noch nicht begonnen:
  • Checkliste: Umsetzung für konkrete Prüfungen
  • Benachrichtigungen aus der Checkliste versenden
Ressourcenverwaltung: Was ist das?
  • Hardware: Prüfungslaptops, Headsets, Grafische Eingabegeräte, StudentenID-Kartenleser
  • Software: Programme, Lizenzen
  • Nachteilsausgleich -> im Buchungsformular bereits vorhanden
  • Erlaubte Websites
  • Konfigdatei SEB
Anregungen:
  • Import von Räumen per CSV
  • bei den Ressourcen nicht nur Anzahl vorsehen, sondern auch Auswahl-Menü und Haken setzen

Discontinue Moodle Plugins

Time: 15.00

Room Fischbrötchen

Host: Stephan Robotta

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do15-fisch

Session Documentation

Slides: https://filesender.switch.ch/filesender2/?s=download&token=a0a4af30-abbd-463b-b117-1e2e29891b6c


Moodle Development Cycle and Tracker Insights / Moodle Tracker, Peer Review and Integration

Time: 15.00

Room Marzipan

Host: lucaboesch, phmemmel, Jonathan Champ

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do15-marzipan

Session Documentation
Report of issue in tracker:
1. Triaging: Split up in components, each HQ team is responsible for some components
  • irst step: Add correct component
  • Triaging should finish in the same week the issue has been created
    • verify it's a bug
      • definitely add a step by step guide for recreating the bug
    • check for already existing issue
    • eventually add security level
    • is looking at the priority, but it's not really the priority, but instead ranking in jira which is being done by the managers

Kursformate von THL-ISy

Time: 15.00

Room Ostsee

Host: Thomas Muschal

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do15-ostsee

Session Documentation

Folien: https://drive.google.com/file/d/1Im9YlWZS6vtBD4puhLxbXUWdvYweZug7/view 


Moodle Escape Room - idea and possibility to try

Time: 15.00

Room Travemünde

Host: Stefan Hanauska

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do15-travemuende

Session Documentation
Ausprobieren unter time-to-escape.de
Moodle nicht nur als Plattform sondern auch als Inhalt nutzen  -> Leute dazu bringen in alle Ecken von Moodle zu kommen 
Prinzipiell auf jeder Moodle Instanz möglich 
Coole Sache. Zielgruppe ist mir aber etwas unklar:
  • Anfänger sicher nicht, hast du gesagt
  • Fortgeschrittene können trotzdem mit den vielen Dingen überfordert sein und von Moodle abgeschreckt.
  • Nerds: Sehr cool, aber dort ist der Effekt vielleicht nicht so gross
Tipps für Weiterentwicklung: Möglichkeit für Hints, wenn die Leute nicht weiterkommen und und allenfalls Erklärungen, was die einzelnen Aspekte bedeuten (für den Lerneffekt, z .B: Sie haben jetzt die versteckte aber verfügbare Aktivität gefunden. Damit kann man ...)

A Demo of new Plugins of the AMC (Tiny-Styles, Grouptool Report, Grading-Groups, Global Notifications)

Time: 15.00

Room Priwall

Host: Martin Reichel

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do15-priwall

Session Documentation
A Demo of new Plugins of the AMC (Tiny-Styles, Grouptool Report, Grading-Groups, Global Notifications)
AMC = Academic moodle cooperationhttps://academic-moodle-cooperation.org/
Diese und alle weiteren AMC-Plugins sind im Github verfügbar (https://github.com/academic-moodle-cooperation/.
  • Alle befinden sich aktuell im Veröffentlichungsprozess von Moodle, werden aber bereits von den AMC-Mitgliedern schon in Produktion eingesetzt.
  • Feature-Wünsche gerne jederzeit im jeweiligen GitHub-Repository melden.
-----
TinyMCE-Gestaltungsvorlagen / Tiny-Styles
  • Labels (auf kurze Textpassagen)
  • Boxes out of the box (für längere Texte)
  • Styles löschen
Vorschau für User ist noch nicht implementiert. Mit Preview-Plugin ist dies aber möglich.
Browserspezifisch, d.h. sollte mit jedem Endgerät funktionieren.
Admin-Sicht
Unter Plugins / Gestaltungsvorlagen
2 Ebenen:
  • Kategorien (z.B. Labels)
  • Elemente (z.B. Blue Label)
! Menümodus einstellbar (Untermenü, Inline, Trennlinie)
Elemente können auch verborgen werden
Elemente verwenden vorgegebene Bootstrap-Klassen bzw. manuelle CSS Eingabe
Auch wenn Plugin gelöscht wird bleibt HTML+CSS weiterhin vorhanden, so lange es die Boostrap-Klasse gibt bzw. das CSS im Hintergrund des jeweiligen Textfelds enthalten ist.
Import und Export ist möglich (z.B. um es in weitere Instanzen identisch zu importieren).
(.json-File)
Bisher keine Symbole implementiert; ggf. langfristig möglich.
Erweiterung auch der verfügbaren Bootstrap-Klassen denkbar.
-----
Gruppenverwaltung Bericht / Grouptool-Report
Nur in Verbindung mit der Gruppenverwaltung (https://github.com/academic-moodle-cooperation/moodle-mod_grouptool) nutzbar.
Tool greift auf die Gruppen aller Gruppenverwaltung eines Kurses zu.
Einfache Übersicht von Registrierungen und Warteschlangen für Lehrende, Export darüber möglich.
-----
Gruppenbewertung / Grading Groups
Erlaubt Bewertung für alle Mitglieder einer Gruppe, auch wenn die Aktivität dieses nicht unterstützt. Es werden Bewertungen von einer Person auf alle anderen der Gruppe übertragen.
In den Bewertungen -> Gruppenbewertung
-----
Global Notification
  • Es werden Vorlagen für Notifications angelegt, die anschließend bei Bedarf unkompliziert verwendet werden können.
  • Man kann entscheiden, ob Infos auf allen/ ausgewählten Seiten, für alle/ ausgewählte Rollen oder ggf. aufgrund von bestimmten Profil-Merkmalen darstellt.
  • Wahlweise wegklickbar/nicht wegklickbar, Darstellung nach Boostrap (alerts) - primary, secondary, error=red, info=blue, warning=yellow, success=green
  • Im Inhalt kann multilang (v2) genutzt werden.
  • Platzhalter können ebenfalls verwendet werden, um dynamischere Vorlagen zu erhalten. Man gibt dann nur die betreffenden Daten beim Anlegen der Notification ein.
  • Man kann auch mehrere Notifications gleichzeitig anzeigen lassen.

Multitenancy

Time: 15.00

Room Lübeck

Host: Petr Skoda

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do15-luebeck

Session Documentation
This is the Multi Tenancy Plugin Petr talked about: https://github.com/mutms/moodle-tool_mutenancy
And this the Suite of Plugins: https://github.com/mutms/mutms

KI-Tutor for Moodle. Vorstellung Release 1, Austausch mit anderen KI Produkten/Projekten

Time: 16.00

Room Kogge

Host: Johannes Moskaliuk

Language: DE & EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do16-kogge

Session Documentation
Session zu KI-Tutor | Johannes | johannes.moskaliuk@eledia.de
Vorstellung eLeDia.ai | Tutor 
  • Grundidee: RAG-Technologie --> Anfrage z.B. per Chat wird nicht auf LLM-Basis, sondern wird aus Basis der vorab angerufenen Informationen (z.B. hochgeladene PDF oder Datenbank) beantwortet; beim eledia AI-Tutor werden die Inhalte aus dem Moodle-Kurs angerufen (diese werden jede Nacht in eine Vektordatenbank übertragen), auf dieser Basis antwortet der Chatbot
  • Greift nur auf Inhalte (Text, keine Bilder) im Moodle-Kurs zu; auf externe Inhalte wie Links nicht
  • Kennt den Nutzungskontext: In welchen Kursen ist User noch eingeschrieben? --> Kann auch Fragen beantworten, die in anderen Kursen beantwortet werden und verweist dann auf Inhalt in diesen Kurs
  • Wenn Frage gestellt wird, die in keinem Material seiner Kurse beantwortet wird, erfindet der AI Tutor nichts, sondern sagt, dass in keinem seiner Kurse diese Information gefunden werden konnte und fragt, ob man generell die allgemeine KI fragen will und beantwortet dann die Frage
  • Wurde als "Block" konzipiert, den man in Moodle einbinden kann: Rag-Chat-Block
  • Inhalte werden täglich neu abgerufen, damit keine veralteten Inhalte im System sind
  • Offen ist, wie man mit großen Dokumenten umgeht (z.B. großes Skript) - ideal wäre Verweis auf korrekte Seite
  • Frage der Skalierung bzgl großer Moodle-Instanzen
  • teuer wird es nicht dadurch, dass täglich synchronisiert wird, sondern dass man ein Modell braucht, dass gut und schnell reagiert.
Ideen für die Weiterentwicklung: 
  • Tutor kann für mich Fragen generieren, zum Lerninhalt des Kurses
  • Videos
  • Abfragen zum Kurs (Zugriffe etc)
  • Erweiterung - Chat zum Sprachenlernen mit Feedback
  • Tutor auf einer anderen Sprache
  • Anbindung an das Grading Modul 
  • Was könnte der Tutor für Lehrende tun? Z.B welche Frage wird im Chat besonders oft gestellt? welche Inhalte werden nicht gut erklärt oder sind schlecht zu finden?
  • Tutor stellt mir Fragen ... ggf. in unterschiedlichen Modi --> "Sokratischer Dialog", oder Quiz
Ich hätte Interesse an einem Testzugang, um weiter zu testen. Bitte E-Mail-Adresse eintragen:
[Liste aus Datenschutzgründen rausgenommen]
Weitere Projekte
---
 
KI-Basierte Zusammenfassung: 
Zielgruppe: Hochschullehrende, E-Learning-Beauftragte, Instructional Designer, interessierte Studierende, Entwickler im Bildungsbereich.
Lernziele / Kompetenzen:
  • Verständnis der Funktionsweise von Retrieval-Augmented Generation (RAG).
  • Bewertung des Potenzials von KI-Tutoren für personalisiertes Lernen.
  • Identifizierung von Anwendungsfällen für KI-gestützte Wissensbereitstellung.
  • Kritische Auseinandersetzung mit ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekten.
Voraussetzungen: Ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz (KI) und Lernplattformen (z. B. Moodle) ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Einführung und Überblick
 
Die Session von Johannes Moskaliuk am 04.09.2025 stellte den eLeDia.ai Tutor vor, ein System zur KI-gestützten Wissensbereitstellung, das auf Retrieval-Augmented Generation (RAG) basiert. Ziel ist es, Lernenden einen personalisierten Zugang zu Kursinhalten zu ermöglichen und die Effizienz des Lernprozesses zu steigern.
Die Session gliederte sich in drei Hauptteile:
  1. Vorstellung des aktuellen Entwicklungsstands
  2. Sammlung von Feature-Wünschen aus dem Publikum
  3. Austausch über ähnliche Projekte
Vorstellung des eLeDia.ai Tutors
Moskaliuk beschrieb den eLeDia.ai Tutor als ein System, das Anfragen nicht direkt über ein Large Language Model (LLM) beantwortet, sondern zunächst relevante Informationen aus einer vorab indizierten Wissensbasis abruft.
„Die Anfrage wird nicht unmittelbar von einem Large Language Model beantwortet, wie man es etwa von ChatGPT kennt, sondern zunächst auf Basis der zuvor indizierten Informationen.“
Im aktuellen Prototyp wird die Wissensbasis aus einem Moodle-Kurs extrahiert und in eine Vektordatenbank überführt. Diese ermöglicht eine semantische Suche nach relevanten Informationen, die anschließend mit Hilfe eines LLM zu einer Antwort verarbeitet werden.
Der Vorteil liegt in der höheren Zuverlässigkeit der Antworten:
„Die KI halluziniert nicht, sondern stützt sich auf die zuvor abgerufenen Informationen.“
 
Technische Details und Funktionsweise
Die Implementierung des eLeDia.ai Tutors erfordert KI-Funktionalität sowohl für die Überführung der Kursinhalte in die Vektordatenbank (Chunking) als auch für die Verarbeitung der Nutzeranfragen.
  • Anfragen werden in ein maschinenlesbares Format übersetzt und mit der Vektordatenbank abgeglichen.
  • Treffer werden durch ein LLM weiterverarbeitet und verfeinert.
  • Die Qualität hängt maßgeblich von der Leistungsfähigkeit des verwendeten LLM ab.
  • Die Vektordatenbank wird nicht in Echtzeit, sondern in regelmäßigen Intervallen aktualisiert, um Aktualität zu gewährleisten.
Live-Demo und Nutzerkontext
Im Rahmen einer Live-Demo zeigte Moskaliuk, wie der Tutor Fragen zu einem Beispielkurs beantwortet und dabei auch die Quelle der Informationen angibt:
„Ich sehe direkt, woher die Information stammt, und kann darauf zugreifen.“
Eine besondere Stärke ist die Berücksichtigung des Nutzerkontexts:
  • Der Tutor kennt die Kurse, in die ein Nutzer eingeschrieben ist.
  • Er kann kursübergreifend relevante Informationen bereitstellen.
Einschränkungen bestehen aktuell bei Medieninhalten. Derzeit werden primär Texte unterstützt; Bilder und Videos werden nur über ihre Beschreibungen einbezogen.
 
Feature-Wünsche und Diskussion
Das Publikum brachte zahlreiche Ideen ein, darunter
  • Unterstützung für audiovisuelle Inhalte: Transkription von Videos und Einbindung in die Vektordatenbank.
  • Erweiterung der Aktivitäten: Integration weiterer Moodle-Elemente (z. B. Foren, Tests, Kalender).
  • Mehrsprachigkeit: Antworten in verschiedenen Sprachen.
  • Integration von Bewertungssystemen: Unterstützung bei Feedback und Lernfortschrittsmessung.
  • Generierung von Fragen: Automatische Erstellung von Test- oder Übungsfragen.
  • Personalisierung: Anpassung von Lernpfaden an Vorkenntnisse und Bedürfnisse.
Einige Teilnehmende äußerten zudem den Wunsch, den Tutor auch für komplexere Aufgaben einzusetzen – etwa zum Zusammenfassen umfangreicher Dokumente oder zur Generierung von Lernmaterialien. Moskaliuk betonte jedoch, dass die Fokussierung auf Wissensbereitstellung aus Kursinhalten ein zentrales didaktisches Konzept sei.
Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte
 
Auch ethische und rechtliche Fragen wurden diskutiert:
  • KI-basierte Bewertungssysteme müssen Fairness und Transparenz gewährleisten.
  • Eine automatische Bewertung darf Lehrkräfte unterstützen, aber nicht ersetzen.
  • Der Tutor speichert keine umfassenden Nutzerhistorien

Plugin Bring & ShareHow & Why you built itWhat was hard? What you learned? What failed?

Time: 16.00

Room Holstentor

Host: Andrew Hancox

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do16-holstentor

Session Documentation
Sharing plugins (Andrew Hancox)
Advanced quiz grade plugin - developed a plugin for grading categories/groups of questions. Andrew Hancox

Moodle Quiz & Question Bank in 5.0

Time: 16.00

Room Salzspeicher

Host: Luca Bösch, Tim Hunt

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do16-salzspeicher

Session Documentation
Moodle Quiz & Question Bank in 5.0
(Tim Hunt, Luca Bösch)
Big change in the Moodle 5 questionbank:
Moodle 5.1 Epic Tracker "Quiz and Question bank in Moodle 5.1":
  • Questionbanks are as usual under More > questionbank but technically more similar to activities
  • non-editing teachers may use questions of other courses (where they have that role) but don´t change them
  • Fragen können in andere Fragenbanken in andere Kurse verschoben werden
  • questions are tagged with the question bank name / source name, so you know from where it comes
  • Upgrades to 5.0 puts all the questions where they should be. Teachers won't be able to work on questions until the migration of the questionbanks is done
  • If the process of migrating goes wrong the process doesn't have to be restarted, it continues where it failed
4.6 also has the functionality to share questions (https://moodledev.io/general/releases#moodle-46-experimental)
It's recommended to create a Course for a questionbank for all maths xx questions, and use the questions from there, you only have to maintain the question in one place.
If questions of a questionbank is used in another course, it's not possible to delete the questionbank.
What happens when a course that's the source of questions for other courses is deleted?
  • The questions won't be deleted but they will be transferred and show up in "Verborgene Fragen" in the other courses(?)
Roles:
  • Teacher: use and change questions
  • Non-editing Teacher: can use but not change questions
Feature request: moving a questionbank to another course.
If a question is in a course category it automatically creates a course where the question bank will be transferred to.
There's still an issue with duplicate questions, it's recommended to clean those up before the migration.

QuestionPy - ein frei programmierbarer Fragetyp

Time: 16.00

Room Hanse

Host: Jan Britz, Martin Gauck

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do16-hanse

Session Documentation
QuestonPy
Stichpunkte
  • Server zum Erstellen von Fragetypen mit Python/JS-code
  • QuestionPy SDK mit eigenem Webserver, um die Fragen ohne Moodle zu testen
  • Fragen werden mit Python definiert
  • Fragen(Pakete) können zwischen Lehrpersonen geteilt werden
  • Moodle Plugin  <--  QuestionPy Server --> QuestionPy SDK
  • Pydantic kann für komplexere Bedingungen genutzt werden
  • Templates können mit Jinja2 erstellt werden
  • Lokalisierung wird auch ermöglicht
  • In Moodle ist das ein neuer Fragetyp, HTML zum Anzeigen, Fragebewertung kommt vom QuestionPy Server.

Elektronische Präsenzprüfungen mit Moodle und Chromebooks

Time: 16.00

Room Fischbrötchen

Host: Daniela Blanke, Guido Kwast, Christine Brunn

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do16-fisch

Session Documentation
TH Lübeck ist frisch mit elektronischen Präsenzprüfungen gestartet. 
Wir haben über Google-Edukation 64 Chromebooks angeschafft und prüfen damit in einem eigenen Prüfungsmoodle.  (KI-Zusammenfassung folgt)

easyformseasier / shorter forms Formulare

Time: 16.00

Room Marzipan

Host: Tobias G.

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do16-marzipan

Session Documentation
easyforms
Simplified forms

Archieving Subsystem for Moodle

Time: 16.00

Room Ostsee

Host: Niels Gandraß, Alexander Bias, Claudia Ballenstedt, Mirco Schindler

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do16-ostsee

Session Documentation
Archiving Subsystem for Moodle — Public Prototype Release
Notes:

Vault (tool-vault) site backup and migration plugin

Time: 16.00

Room Buddenbrooks

Host: Marina Glancy

Language: EN

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do16-buddenbrooks

Session Documentation
no documentation

EvaSys-Plugin 2.0

Time: 16.00

Room Travemünde

Host: Stefan Tjettmers

Language: DE

Etherpad (limited availability): https://etherpad.th-luebeck.de/p/do16-travemuende

Session Documentation
EvaSys-Block 2.0 - Eine erste Vision
TN (Bitte eintragen, wenn man auf dem Laufenden gehalten werden möchte: 
[gelöscht]
Stand der Dinge: Es gibt 1-2 Plugins für Moodle, richtig schön ist nix.
Gleichzeitig gibt es aber auch Kritik an EvaSys (Preis, Leistung,...), aber wenig bis keine Alternativen. 
Für die nächsten 5-10 Jahre sehen wir aktuell in Hannover evasys vorne. Warum nicht ein vernünftiges Plugin haben? 
Vorarbeiten: Gespräche mit EvSys und einem Dienstleister. Etwas Geld. Ein Stud.IP-Plugin, dass die gewünschten Prozesse schon ganz gut abdeckt. Da könnte man abgucken. 
Ziel: Interessierte Personen zusammenbringen. Der eine hat Geld, die nächste hat Prozesse oder andere Ressourcen. 
Ruhr-Universität Bochum und TU Berlin arbeiten aktuell gemeinsam an einem Plugin, das die Lehrevaluation direkt in Moodle abbilden soll. 

Last modified: Friday, 17 October 2025, 2:40 PM