Der Mangel an Fachkräften im MINT-Bereich, also in Berufen aus den Bereichen der Mathematik, der Informatik, den Naturwissenschaften oder der Technik, ist ein langfristiges wirtschaftliches und somit auch gesellschaftliches Problem.
Aus diesem Grund wurde mintSH entwickelt, eine interaktive Übungsplattform zum gezielten Kompetenzerwerb der angewandten Mathematik in vier Phasen mit den jeweiligen Zielgruppen:
- Schule/Ausbildung
Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
Auszubildende in MINT-Berufen - Studienwahl
Studieninteressierte für MINT-Studiengänge - Studienstart
Erstsemesterstudierende in MINT-Studiengänge - Studium
Bachelor- und Masterstudierende in MINT-Studiengänge
Ein umfangreicher Aufgabenpool beinhaltet die Themen
- der Sekundarstufe I und II, die im MINT-Bereich relevant sind
- der Ingenieurmathematik vom Grundstudium bis zum Master
- der Mathematik für Informatik
- der induktiven Statistik.
Die mathematischen Aufgaben wurden alle nach einem einheitlichen didaktischen Konzept programmiert, welches von der Fachhochschule Kiel entwickelt und vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) evaluiert und als geeignet eingestuft wurde, mathematische Kompetenzen gezielt zu erwerben. Die Aufgaben wurden bereits umfangreich und erfolgreich in der Lehre erprobt und werden über einen projekteigenen Server kostenlos und werbefrei zur Verfügung gestellt. Nutzer benötigen nur ein internetfähiges Endgerät mit Browser.
Die Website ist unter mintsh.de erreichbar.
Während des MootDACH25-BarCamps werden das didaktische Konzept sowie die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Aufgaben in den vier Phasen vorgestellt.