die Frage, wie unsere Nutzer*innen ihre Kurse finden, haben wir uns auch schon oft gestellt.
Wir haben eine Struktur, in der zunächst die verschiedenen Fakultäten der Hochschule zu sehen sind und innerhalb jeder Fakultät dann als Unterrubrik die verschiedenen Semester bzw. semesterübergreifende Kurse. In diesen Unterrubriken sind die Räume dann alphabetisch sortiert.
Wir nehmen allerdings an, dass kaum jemand über diesen Weg geht, sondern die meisten User entweder auf ihrem Dashboard schauen - und dort ja auch Kurse favorisieren können - oder ansonsten über das Feld der Kurssuche.
Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, ob ihr oder auch jemand anderes einen Weg gefunden hat, um herauszufinden, WIE die User (meistens) auf ihre Kurse zugreifen? Bei uns ist das bisher reine Annahme.
Viele Grüße aus Hamburg
Corinna
auch als komplexe Schule kommen wir natürlich nicht an die Problematik von Hochschulen heran. Bei uns ist die dringende Empfehlung, dass jede Teilklasse1) einen Klassenkurs hat, in den sich die Teilnehmenden mit Einschreibschlüssel einschreiben. Diesen Weg finden Sie über die Kurssuche, über einen QR-Code oder über einen Link im Dateisystem.
Die Lehrenden verwenden diese Kurse als Metaeinschreibung für ihre Fachkurse. Damit sie das können, sind sie alle in einer globalen Gruppe, die es ihnen ermöglicht, sich in einen Teilklassenkurs einzsuchreiben.
wir an der FernUni Hagen nutzen die "Meine Kurse" Seite nicht, haben aber den entsprechenden Block auf dem Dashboard drauf. Zusätzlich haben wir schon seit einigen Jahren einen relativ simplen eigens entwickelten Block, der bei uns auf der Startseite eingefügt ist. Der Unterschied zu dem Moodle eigenen Block ist einer, der besonders für unsere Lehrenden (und für uns Admins) relevant ist. Dort werden nämlich nicht nur Kurse angezeigt, in die man eingeschrieben ist, sondern es gibt eine Kategorie "zuletzt besucht" und man kann auch einfach alle Kurse als Favoriten markieren, egal ob diese verborgen sind (wenn man das nach den Rechten sehen kann) oder ob man eingeschrieben ist.
Gerade für Manager oder andere Rollen, die auf übergreifenden Ebenen Rechte haben, ist das hilfreich um Kurse schnell wieder zu finden, die man öfter braucht.
Unsere Studierenden müssen im Normalfall ihre Kurse in Moodle nicht suchen denn die Einschreibung erfolgt über eine Synchronisation mit dem Belegsystem und die Kurse, auf die sie Zugriff haben, erscheinen dann direkt auf dem Dashboard im Block oder auch in unserem eigenen und können ebenfalls in beiden als Favoriten markiert werden. Allgemein setzen wir sehr viel auf die Arbeit mit Favoriten, damit sich jede Person die eigene Übersichtlichkeit schaffen kann darüber, was für einen gerade relevant ist.
Hier ein Bild von unserem eigenen Block (den es aktuell noch nicht als Pugin irgendwo gibt, das steht auf einer sehr langen To Do Liste)

Viele Grüße von der FernUni Hagen (aber aus Hamburg) und bis nächste Woche in Lübeck
Jule
danke für den Themenvorschlag. Ich bin gern dabei in deinem Slot, wenn er sich nicht mit meinem und dem zu tiny_elements überschneidet. Ich habe mich damit in der Vergangenheit beschäftigt. Der erste Schritt war eine Namenskonvention zu entwickeln, die Prozesse in den Fachbereichen zu implementieren und ein Wissensmanagement dazu aufzubauen. Wir sind aber noch nicht ganz am Ziel angekommen..., aber hier der bisherige Stand:
Für Studierende
(Insbesondere Video + OER-Skript zu "Dashboard" und "Selbsteinschreibung")
http://fh-potsdam.de/moodle
Für Lehrende
(Kapitel Ankommen)
https://www.fh-potsdam.de/moodle-lehre-ecampus-lehrende
Dear Stefan,
Thank you for the topic suggestion. I'd be happy to participate in your slot if it doesn't overlap with mine and the one on tiny_elements. I've dealt with this in the past. The first step was to develop a naming convention, implement the processes in the departments, and build up knowledge management for it. We haven't quite reached our goal yet, but here's where we are so far:
For students
(especially video + OER-script for "Dashboard" "self-enrolment")
http://fh-potsdam.de/moodle
We have developed a flyer for this portal, which will be distributed to all first-year students in welcome packs via the ASTA. I have attached the template. The icons were designed by a student employee. Feel free to adapt and reuse them.
For teachers
(chapter ‘Arrival’)
https://www.fh-potsdam.de/moodle-lehre-ecampus-lehrende
We have developed a document on naming conventions, which is attached. However, it is not always adhered to.
I look forward to chatting with you at the conference!
Best regards,
Julia
auch bei uns gab es immer wieder die Frage, wie finde ich meine Kurse am besten. Wir haben unsere Kurse in Semester eingeteilt und bieten dem Nutzenden über ein Smartmenü (Boost Union) Zugriff auf die Semesterübersicht, sprich, im Menü sind alle Semester zu sehen, innerhalb des Semesters werden aber nur die Kurse angezeigt, in denen ich eingeschrieben bin. So sieht man nicht die komplette Liste, sondern kann nach Semester filtern, was eine große Hilfe ist und rege genutzt wird.
Kathleen
(Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wir verwenden das inzwischen bei vielen unserer Kunden, um maßgeschneiderte Dashboards zu bauen, die Kurse in Abhängigkeit von Kategorie, Kohorten, uvm anzeigen.
Ich wollte das Plugin eigentlich nochmal einreichen vor der Moot, bin mir aber nicht sicher ob sich das ausgeht, aber falls Interesse besteht, kann ichs dir dort zeigen.
ein ausgereiftes Textfilter Plugin hört sich großartig an.
Persönlich mag ich die Suche in Moodle LMS gar nicht, da es nicht viele Optionen gibt und verschiedene Filterfunktionen nicht vorhanden sind. Meinerseits wäre Interesse vorhanden ;). Ich bin leider nur nicht in Lübeck vor Ort, sodass wir uns nciht persönlich austauschen können.
LG Andrea
falls du das Plugin mal ausprobieren möchtest, du findest es hier: https://github.com/think-modular-digital-solutions-GmbH/moodle-filter_courselist/tree/main
Alle Optionen stehn im README.
Der einzige Filter, der von Haus aus supported ist, ist allerdings derzeit ein Textfilter (Auf Kursname und Summary), alle anderen Filter funktionieren zwar über URL Parameter, man muss sich das HTML aber selber machen.
Die meisten unserer Kunden wollen immer statische Dashboards, und dafür halt oft dort Gliederungen, so nach der Art:
- das sind deine Kurse (enrolled)
- diese Kurse sind für dich empfohlen (zb aufgrund cohort Zugehörigkeit)
- diese Kurse sind für den Kurs den du grad siehst auch relevant (zb als Teaser in einem Textblock im Kurs selbst)
ich bin Fan von individuellen Startseiten/Dashboards und nutze für die Gestaltung oft Masonry Grids auf Basis von Bootstrap, sodass man verschiedene CardLayouts nutzen und direkt auf bestimmte Bereiche in Moodle verlinken kann. So sind schöne Layouts in Kombination mit Text und Bildern möglich. Die Cards im Masonry-Grid können zu unterschiedlichen Bereichen/Seiten innerhalb von Moodle verlinkt werden, sodass wichtige Seiten und Lernbereiche als Quicklinks schnell zugänglich sind.
Zudem bin ich Fan vom Multiblock (https://moodle.org/plugins/block_multiblock). Das Plugin wird oft wenig beachtet, eignet sich aber hervorragend, um auf Startseiten oder Dashboards vorhandene Blöcke schnell und unkompliziert abwechslungsreich darzustellen. Über Vorlagen sind u. a. Tabs, Akkordeons und – bspw. in Kombination mit HTML-Blöcken – einfache Bild/Text-Slider möglich, ohne eigenen Code zu schreiben oder zusätzliche 3rd Party Plugins nutzen zu müssen. Außerdem lassen sich Blöcke im Multiblock verschachteln, sodass auch komplexere Startseiten/Dashboards übersichtlich umgesetzt werden können. Ein großer Vorteil von Blöcken ist u.a. auch die rollenbasierte Sichtbarkeit: Auf dem Dashboard können z. B. drei Multiblock-Instanzen parallel liegen, die jeweils nur einer Zielgruppe angezeigt werden – 1× Admins, 1× Lehrer/innen, 1× Teilnehmende. So bleibt die Übersicht gewahrt und jede Zielgruppe sieht nur die für sie relevanten Inhalte. In Moodle Workplace können alternativ custom pages genutzt werden um zielgruppenspezifische Inhalte auszugeben.
Für den Multiblock habe ich mir selbst 3 neue Layouts (2/3/4-spaltig) in Masonry Styles erstellt, sodass ich damit nun schnell zwischen verschiedenen Masonry Grids wechseln und unterschiedliche Layouts erstellen kann ohne Code/Boostrap einzusetzen.
Auch ein sehr tolles Plugin ist filtercodes: https://moodle.org/plugins/filter_filtercodes. Hiermit lassen sich auch Inhalte sehr gut strukturiert abbilden. Mit ein bißchen CSS Know-How lassen sich filtercodes {} und auch Masonry Grids schön gestalten.
Moodle Startseiten und Dashboards müssen also nicht langweilig und unübersichtlich sein, sondern können tatsächlich übersichtlich und ansprechend gestaltet werden ;).
LG Andrea
#############
Hi Stefan,
I’m a fan of individual front pages/dashboards and often use masonry grids based on Bootstrap for the design, so you can use different card layouts and link directly to specific areas in Moodle. This makes it possible to create attractive layouts that combine text and images. The cards in the masonry grid can link to different areas/pages within Moodle, so important pages and learning areas are quickly accessible as quicklinks.
I’m also a fan of Multiblock (https://moodle.org/plugins/block_multiblock). The plugin is often overlooked but is excellent for quickly and easily presenting existing blocks on front pages or dashboards in a more varied way. Using templates, you can have tabs, accordions, and—e.g., in combination with HTML blocks—simple image/text sliders, without having to write your own code or use additional third-party plugins. Blocks can also be nested within Multiblock, so even more complex front pages/dashboards can be presented clearly. One major advantage of blocks is role-based visibility: on the dashboard, for example, three Multiblock instances can sit in parallel, each shown only to a single target group—1× admins, 1× teachers, 1× participants. This preserves clarity and ensures each audience sees only the content relevant to them. In Moodle Workplace, you can alternatively use custom pages to deliver target-group-specific content.
For Multiblock, I created three new layouts (2/3/4-column) in masonry styles, so I can now quickly switch between different masonry grids and create different layouts without using additional code/Bootstrap.
Another great plugin is FilterCodes:https://moodle.org/plugins/filter_filtercodes). It also allows content to be displayed in a very structured way. With a bit of CSS know-how, you can nicely style both FilterCodes {}
and masonry grids.
So Moodle front pages and dashboards don’t have to be boring or cluttered—they can actually be clear and appealing ;).
Best,
Andrea